Mit diesem Forschungsprojekt haben Wissenschaftler der Technischen Universität München, der Technischen Universität Braunschweig, der Hochschule Magdeburg-Stendal und des Instituts für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge nachgewiesen, dass die Verwendung von Holzkonstruktionen brandschutztechnisch gleichwertige Lösungen im Vergleich zu konventionellen Konstruktionen aus Mauerwerk und Stahlbeton oder Stahlleichtbau ermöglicht. Die Arbeit des Forschungsverbundes wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aus dem Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe unterstützt.
Die Arbeit belegt, dass Holzbauwerke der Gebäudeklasse 4 und 5 bis zur Hochhausgrenze in puncto Brandschutz Gebäuden aus nichtbrennbaren Baustoffen durchaus ebenbürtig sind, so der Projektkoordinator Prof. Dr. Stefan Winter vom Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion der TU München.
Zum Projektende legten die Forschenden eine vollständige, wissenschaftlich begründete Systematik zur Entwicklung brandschutztechnisch sicherer Holzgebäude vor. Damit wird die Verwendung von Holz in tragenden und raumbildenden Konstruktionen in mehrgeschossigen Gebäuden bis zur Hochhausgrenze möglich. Die Projektergebnisse sind unter anderem Basis für die derzeitige Überarbeitung der Muster-Holzbaurichtlinie.
An das Vorhaben schließt sich ab Dezember 2022 ein zwölfmonatiges Folgeprojekt an. Ziel des dreiteiligen Verbundverhabens ‘Wissenstransfer für ein brandschutztechnisch sicheres Bauen im mehrgeschossigen Holzbau (TIMpulsDissemination) ist die gezielte und flächendeckende Vermittlung der Ergebnisse aus dem Vorhaben ‘TIMpuls’. Überdies sollen aktuelle Forschungsergebnisse nationaler und internationaler Projekte in das Anschlussprojekt einfließen.
Mehr Informationen: https://news.fnr.de/fnr-pressemitteilung/holzbauten-halten-beim-brandschutz-mit