Jetzt anmelden: Modul 3 der Seminar-Reihe am 13. Dezember 2023: Arbeitsvorbereitung im Holzbau – ohne sie gibt es kein Holzgebäude!

Am 13. Dezember 2023 folgt das dritte Modul der Wiederauflage der Holzbau-Seminar-Reihe des Holzbau-Netzwerk Nord e.V. in Kooperation mit dem Holzbauzentrum*Nord – diesmal digital als Online-Seminar.

Die insgesamt sechs inhaltlich zusammenhängenden Seminarmodule geben einen kontinuierlichen vertieften Überblick über das Bauen mit Holz und beschäftigen sich mit verschiedenen Fragestellungen, die entscheidend für eine holzbaugerechte Gebäudeplanung sind.

Vereinsmitglieder können wie immer einen ermäßigten Teilnahmebeitrag nutzen.

Modul 3: Arbeitsvorbereitung im Holzbau – ohne sie gibt es kein Holzgebäude! – 13.12.2023 – 14 bis 17 Uhr – Onlineseminar

Referenten:

  • Gerd Prause, Prause Holzbauplanung GmbH & Co. KG
  • Dipl.-Ing. Andreas Reich, Gebr. Schütt Ingenieurbüro GmbH

Was umfasst die Arbeitsvorbereitung im Holzbau, wer macht sie, welche Informationen sind notwendig und was gehört eigentlich zu einer umfassenden Arbeitsvorbereitung? Wo sind die Engpässe, wie kann Arbeitsvorbereitung wirtschaftlich sein, wer plant was und hilft BIM?
All diese Fragen wird Gerd Prause in seinem Vortrag beantworten. Dabei ist eines klar: Es gibt keinen Holzbau ohne Arbeitsvorbereitung. Die große Bedeutung der Arbeitsvorbereitung wird deutlich, wenn man sich vor Augen führt, welche besonderen Herausforderungen mit einem Holzbauprojekt einhergehen.

Weitere Informationen und Anmeldung beim Holzbauzentrum*Nord unter https://hbz-nord.de/

Die Seminarreihe wird gefördert durch das IMPULS-Programm der Hamburgischen Investitions- und Förderbank und der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft der Freien und Hansestadt Hamburg.

Modul 2 der Seminar-Reihe am 22. November 2023: Optimierte Planungsprozesse im Holzbau – integral und mit BIM

Am 22. November 2023 geht die Wiederauflage der Holzbau-Seminar-Reihe des Holzbau-Netzwerk Nord e.V. in Kooperation mit dem Holzbauzentrum*Nord in die zweite Runde – diesmal digital als Online-Seminar.

Die insgesamt sechs inhaltlich zusammenhängenden Seminarmodule geben einen kontinuierlichen vertieften Überblick über das Bauen mit Holz und beschäftigen sich mit verschiedenen Fragestellungen, die entscheidend für eine holzbaugerechte Gebäudeplanung sind.

Vereinsmitglieder können wie immer einen ermäßigten Teilnahmebeitrag nutzen.

Modul 2: Optimierte Planungsprozesse im Holzbau – integral und mit BIM – 22.11.2023 – 14 bis 17 Uhr – Onlineseminar

Referent:innen:

  • Gerd Prause, Prause Holzbauplanung GmbH & Co. KG
  • Dipl.-Ing. Architektin Sandra Schuster, TU München

Der moderne Holzbau zeichnet sich durch die Produktion von Bauelementen mit einem hohen Vorfertigungsgrad aus. Die Vorfertigung erfordert einen hohen Planungsaufwand, erhöht aber im Gegenzug die Wirtschaftlichkeit und Qualität des Projekts. Der Planungsprozess umfasst auch die Fertigung der Bauelemente, deren Transportlogistik sowie die Montage. Für einen störungsfreien Planungs- und Bauablauf im vorgefertigten Holzbau ist das heute gängige Projektmanagement eher ungeeignet. Die Unterteilung in die Einzelschritte Planung, Ausschreibung, Produktion und Montage bindet die notwendige Holzbaukompetenz zu spät in den Gesamtprozess mit ein.
Sandra Schuster gibt einen Einblick in die Ergebnisse der Forschungsprojekte „leanWOOD“ und „BIMWood“ und die daraus resultierenden Handlungsempfehlungen für den modernen Holzbau. Gerd Prause geht genauer auf das Berufsbild Holzbauingenieur und das integrale Planen mit BIM ein.

Weitere Informationen und Anmeldung beim Holzbauzentrum*Nord unter https://hbz-nord.de/

Die Seminarreihe wird gefördert durch das IMPULS-Programm der Hamburgischen Investitions- und Förderbank und der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft der Freien und Hansestadt Hamburg.

Ausgebuchtes erstes Modul der Holzbau-Seminarreihe

Am 08. November 2023 hat die Wiederauflage der Holzbau-Seminar-Reihe des Holzbau-Netzwerk Nord e.V. in Kooperation mit dem Holzbauzentrum*Nord mit einem ersten Präsenztermin stattgefunden.

30 Teilnehmende folgten gebannt den Ausführungen der beiden Referierenden Henning Klattenhoff und Andreas Wemmer zur zielsicheren Systemfindung im integralen Planungskontext des Holzbaus. Beide gemeinsam schlugen den Bogen von den Grundsatzentscheidungen der ersten Planungsschritte bis zur Umsetzung konkreter Beispiele und plauderten dabei auch “aus dem Nähkästchen”.

Außerdem gingen beide sowohl auf die sich zurzeit ändernden rechtlichen Rahmenbedingungen (Stichwort Entwurf der Änderungen der Muster-Holzbau-Richtlinie) als auch auf die Besonderheiten des Planungsprozesses und der Planungsverantwortlichen des Holzbaus ein. Letzteres wird im folgenden Modul 2 der Seminarrreihe (diesmal digital als Online-Seminar) am 22.11.2023 weiter vertieft.

Weitere Informationen und Anmeldung für die weiteren Module beim Holzbauzentrum*Nord unter https://hbz-nord.de/

Wir bedanken uns bei Henning Klattenhoff und Andreas Wemmer und dem Team von ASSMANN BERATEN + PLANEN AG für ihre Gastfreundschaft.

Die Seminarreihe wird gefördert durch das IMPULS-Programm der Hamburgischen Investitions- und Förderbank und der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft der Freien und Hansestadt Hamburg.

Modul 1 der Seminar-Reihe am 8. November 2023: Systemfindung in der Holzbauplanung

Am 08. November 2023 beginnt die Wiederauflage der Holzbau-Seminar-Reihe des Holzbau-Netzwerk Nord e.V. in Kooperation mit dem Holzbauzentrum*Nord.

Die insgesamt sechs inhaltlich zusammenhängenden Seminarmodule geben einen kontinuierlichen vertieften Überblick über das Bauen mit Holz und beschäftigen sich mit verschiedenen Fragestellungen, die entscheidend für eine holzbaugerechte Gebäudeplanung sind.

Vereinsmitglieder können wie immer einen ermäßigten Teilnahmebeitrag nutzen.

 

Modul 1: Systemfindung in der Holzbauplanung – 08.11.2023 – 9 bis 12 Uhr – Präsenzseminar ASSMANN BERATEN + PLANEN, Hamburg

Referenten:

  • Dipl.-Ing. Henning Klattenhoff, ASSMANN BERATEN + PLANEN AG
  • Andreas Wemmer M. Sc., ASSMANN BERATEN + PLANEN AG

Seit ein paar Jahren gibt es immer mehr Holzbauprojekte gerade auch in großen Städten und Metropolen – Wohnungsbau, Bürobau, Multifunktionsgebäude, Schulen, Kitas. Verschiedene Nutzungen und Typologien treffen auf die beeindruckende Material- und Systemvielfalt im Holz- und Hybridbau. Die Frage, welches Holz- oder Hybridbausystem nun am Ehesten zu Gebäudetyp und -nutzung passt, wird zur Gretchenfrage.
Die zielsichere Systemfindung im integralen Planungskontext tritt in den Vordergrund. Hier sind insbesondere die planenden Architekten gefordert und oft auch überfordert. Sie treten häufig nicht nur als Planungskoordinatoren auf, sondern haben auch Budgetvorgaben zugesichert.
Im Seminar „Systemfindung in der Holzbauplanung“ stellen die Referenten eine Konstruktionslehre zum urbanen Holzbau vor und bieten eine Grundlage für die Wahl des passenden holzbaugerechten Konstruktionssystems.

Weitere Informationen und Anmeldung beim Holzbauzentrum*Nord unter https://hbz-nord.de/

Die Seminarreihe wird gefördert durch das IMPULS-Programm der Hamburgischen Investitions- und Förderbank und der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neue Seminar-Reihe mit 6 Modulen ab 08.11.2023 – jetzt anmelden!

Das Holzbau-Netzwerk Nord e.V. möchte mit einem regelmäßigen Fortbildungsangebot einen Beitrag zur Qualifizierung von Architekt:innen, Ingenieur:innen und weiteren Planenden im Bereich der Konzeptionierung, Planung und Realisierung von nachhaltigen, kreislaufgerechten und klimafreundlichen Holzbauten leisten. Dies soll eine hohe Qualität beim Bauen mit Holz sicherstellen, Planungsfehler vermeiden, durch erweiterte Kenntnisse die Verbreitung des Holzbaus unterstützen und zur zielgerichteten Verwendung der bestehenden Förderprogramme beitragen.
Nach dem Erfolg in 2021 wird in Kooperation mit dem Holzbauzentrum*Nord eine weitere Seminarreihe zu unterschiedlichen Aspekten des Planungs- und Bauablaufes und den verschiedenen Planungsaufgaben im Holzbau angeboten. Diese sechs inhaltlich zusammenhängenden Seminarmodule geben einen kontinuierlichen vertieften Überblick über das Bauen mit Holz und beschäftigen sich mit verschiedenen Fragestellungen, die entscheidend für eine holzbaugerechte Gebäudeplanung sind.

Die Seminarreihe wird gefördert durch das IMPULS-Programm der Hamburgischen Investitions- und Förderbank und der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft der Freien und Hansestadt Hamburg.

Vereinsmitglieder können wie immer einen ermäßigten Teilnahmebeitrag nutzen.

Weitere Informationen und Anmeldung für die ersten Module beim Holzbauzentrum*Nord unter https://hbz-nord.de/

Modul 1: Systemfindung in der Holzbauplanung – 08.11.2023 – 9 bis 12 Uhr – Präsenzseminar

Referenten:

  • Dipl.-Ing. Henning Klattenhoff, ASSMANN BERATEN + PLANEN AG
  • Andreas Wemmer M. Sc., ASSMANN BERATEN + PLANEN AG

Seit ein paar Jahren gibt es immer mehr Holzbauprojekte gerade auch in großen Städten und Metropolen – Wohnungsbau, Bürobau, Multifunktionsgebäude, Schulen, Kitas. Verschiedene Nutzungen und Typologien treffen auf die beeindruckende Material- und Systemvielfalt im Holz- und Hybridbau. Die Frage, welches Holz- oder Hybridbausystem nun am Ehesten zu Gebäudetyp und -nutzung passt, wird zur Gretchenfrage.
Die zielsichere Systemfindung im integralen Planungskontext tritt in den Vordergrund. Hier sind insbesondere die planenden Architekten gefordert und oft auch überfordert. Sie treten häufig nicht nur als Planungskoordinatoren auf, sondern haben auch Budgetvorgaben zugesichert.
Im Seminar „Systemfindung in der Holzbauplanung“ stellen die Referenten eine Konstruktionslehre zum urbanen Holzbau vor und bieten eine Grundlage für die Wahl des passenden holzbaugerechten Konstruktionssystems.

Modul 2: Optimierte Planungsprozesse im Holzbau – integral und mit BIM – 22.11.2023 – 14 bis 17 Uhr – Onlineseminar

Referent:innen:

  • Gerd Prause, Prause Holzbauplanung GmbH & Co. KG
  • Dipl.-Ing. Architektin Sandra Schuster, TU München

Der moderne Holzbau zeichnet sich durch die Produktion von Bauelementen mit einem hohen Vorfertigungsgrad aus. Die Vorfertigung erfordert einen hohen Planungsaufwand, erhöht aber im Gegenzug die Wirtschaftlichkeit und Qualität des Projekts. Der Planungsprozess umfasst auch die Fertigung der Bauelemente, deren Transportlogistik sowie die Montage. Für einen störungsfreien Planungs- und Bauablauf im vorgefertigten Holzbau ist das heute gängige Projektmanagement eher ungeeignet. Die Unterteilung in die Einzelschritte Planung, Ausschreibung, Produktion und Montage bindet die notwendige Holzbaukompetenz zu spät in den Gesamtprozess mit ein.
Sandra Schuster gibt einen Einblick in die Ergebnisse der Forschungsprojekte „leanWOOD“ und „BIMWood“ und die daraus resultierenden Handlungsempfehlungen für den modernen Holzbau. Gerd Prause geht genauer auf das Berufsbild Holzbauingenieur und das integrale Planen mit BIM ein.

Modul 3: Arbeitsvorbereitung im Holzbau – ohne sie gibt es kein Holzgebäude! – 13.12.2023 – 14 bis 17 Uhr – Onlineseminar

Referenten:

  • Gerd Prause, Prause Holzbauplanung GmbH & Co. KG
  • Dipl.-Ing. Andreas Reich, Gebr. Schütt Ingenieurbüro GmbH

Was umfasst die Arbeitsvorbereitung im Holzbau, wer macht sie, welche Informationen sind notwendig und was gehört eigentlich zu einer umfassenden Arbeitsvorbereitung? Wo sind die Engpässe, wie kann Arbeitsvorbereitung wirtschaftlich sein, wer plant was und hilft BIM?
All diese Fragen wird Gerd Prause in seinem Vortrag beantworten. Dabei ist eines klar: Es gibt keinen Holzbau ohne Arbeitsvorbereitung. Die große Bedeutung der Arbeitsvorbereitung wird deutlich, wenn man sich vor Augen führt, welche besonderen Herausforderungen mit einem Holzbauprojekt einhergehen.

Modul 4: mehrgeschossiger Wohnungsbau der Gebäudeklassen 4 und 5 – 31.01.2024 – 9 bis 12 Uhr – Onlineseminar

Referent:innen:

  • Dipl.-Ing. Henning Klattenhoff, ASSMANN BERATEN + PLANEN AG
  • Lisa Ansel M. Sc., Hahn Consult GmbH
  • Oliver Hilt, architekturagentur

Schon Jahren verfolgt der Hamburger Senat mit dem Bündnis für das Wohnen ehrgeizige Ziele: Jährlich entstehen 10.000 neue Wohnungen. Auch die vielfältige Förderung des Holzbaus soll zu diesem Vorhaben beitragen und demzufolge wird der mehrgeschossige Holzwohnbau zum Regelfall werden.
Dennoch ist der mehrgeschossige Holzbau für viele Planende ein Novum und seine Planung eine Herausforderung. Der Begriff „integrale Planung“ fällt immer wieder in diesem Zusammenhang. Aber wie sieht nun so eine enge Planungsabstimmung in den ersten Phasen des Projektes aus? Die hinreichende Kenntnis der wichtigsten Planungsparameter vermittelt die notwendige Sicherheit zur Entscheidung für den Holzbau.

Modul 5: Dachausbau- und Dachaufstockungen in Holzbauweise – 13.02.2024 – Präsenzseminar

Referent:innen:

  • Objektplanung: Dipl.-Ing. Architekt Johannes Walther, Sieckmann Walther Architekten PartG mbB
  • Tragwerksplanung: Fynn Rösch M. Sc., ASSMANN BERATEN + PLANEN GmbH
  • Brandschutz: Lisa Ansel M. Sc., Hahn Consult GmbH

Die Schaffung von Wohnraum steht in Hamburg seit Jahren im Fokus der politischen und gesellschaftlichen Diskussion. Ungenutzte Dachräume bieten sich zur Nachverdichtung innerstädtischer Quartiere an. Um den oft sensiblen Bestand nur gering zu belasten, eignet sich der Baustoff Holz perfekt für diese Planungsaufgabe.
Im Rahmen des Moduls werden die Möglichkeiten und Grenzen von Dachgeschossausbauten und Aufstockungen aus der Warte der Tragwerksplanung, des Brandschutzes und der Architektur beleuchtet.

Modul 6: Bauteile der Gebäudehülle sowie Balkone und Loggien – Februar/März 2024 – Präsenzseminar

Referenten:

  • Dipl.-Ing. Martin Mohrmann, Kiel, Sachverständiger für Holzbau
  • Thomas Ottogreen, Drees und Sommer

Die Gebäudehülle muss hohe Anforderungen erfüllen –sie gewährleistet u.a. den dauerhaften Schutz der tragenden Holzbaustruktur.
Die Bauphysik und der Brandschutz beeinflussen wesentlich die Konstruktion, aber auch die Art der Vorfertigung und Außenwandbekleidung.
Die Referenten stellen bewährte Bauarten und Ausführungen vor, betrachten die immer wieder anspruchsvollen Punkte wie Sockelzonen und Fußpunkte bei Staffelgeschossen sowie einbindende Sonderbauteile wie Balkone und Loggien.
Das Ziel ist die Vermittlung von holzbaugerechten Detaillösungen für die Gebäudehülle, um dauerhaft schadensfreie und erst dann nachhaltige Holzbauwerke zu fördern.

Hamburger Holzbauforum 2023/2024 ab 22.11.2023 – #1: Holzbau macht sichtbar Unterschied

Am 22. November 2023 beginnt die neue Saison des Hamburger Holzbauforums 2023/2024. Mit der Auftaktveranstaltung soll der Blick auf richtungsweisende Projekte geworfen werden. 

Am 22. November 2023 zeigen Christian Taufenbach, Geschäftsführer von Element-A Architekten aus Heidelberg/München und Patrik Stremler, Geschäftsführer der Dietrich | Untertrifaller Architekten ZT GmbH anhand ausgewählter Projekte, wie genau dieser Unterscheid aussehen kann.

Christian Taufenbach stellt sein mit dem Holzbaupreis 2023 gekürtes, „fast unmögliches“ Umbau-Projekt, die Bundesgeschäftsstelle Deutscher Alpenverein, vor. Er berichtet über seine Erfahrungen bei der Umgestaltung des Verwaltungsgebäudes durch Holzbau mit neuartiger Temperierung und unter ständiger Grenzerkundung des regelgerechten Bauens.

Patrik Stremler stellt im zweiten Teil der Veranstaltung die Rolle des modernen Holzbaus als Dreh- und Angelpunkt des neuen Bauens heraus. Er präsentiert Holzbau anhand exemplarischer Projekte nicht nur den inhärente Klimaschutz des Holzbaus, sondern stellt diesen u.a. als Wegbereiter eines vollständig digitalen Planungs- und Bauprozesses, der gepaart mit einer integralen Arbeitsweise das Alte aus dem Bauen verdrängt.

Seien Sie dabei in der Freien Akademie der Künste in Hamburg und erfahren Sie durch die Vorträge mehr über den Holzbau, über passende Produktinnovationen in der begleitenden Produktausstellung und tauschen Sie sich mit den teilnehmenden Fachkolleg:innen aus.

Datum: 22.11.2023
Uhrzeit:
18.30-21.30 Uhr, Einlass 18.00 Uhr
Ort: Freie Akademie der Künste Hamburg e.V., Klosterwall 23, 20095 Hamburg

Mehr Informationen und Anmeldung unter: https://hamburger-holzbauforum.de/

Build in Wood 2024 am 23./24.01.2024 – die skandinavische Holzbaukonferenz kommt wieder nach Hamburg

Am 23. und 24. Januar 2024 findet zum zweiten Mal die Konferenz „Build in Wood“ in Hamburg und damit in Deutschland statt. „Build in Wood“ ist eine ursprünglich dänische Veranstaltungsreihe. Mit der Konferenz in Hamburg soll eine Brücke geschlagen werden zwischen Dänemark und dem norddeutschen Raum und hierfür Planende, Vertretende von Herstellerfirmen und Holzbauunternehmen zusammenbringen. Schwerpunkte des Programms sind Herausforderungen und Lösungen des Holzbaus und beispielhafte Projekte sowohl aus Skandinavien als auch aus Deutschland.

Das „Hamburger Holzbauforum“ und das Holzbau-Netzwerk Nord sind auf der Konferenz vertreten und haben einen Veranstaltungsblock mitgestaltet.

Das Programm finden Sie unter: https://buildinggreen.eu/buildinwood-hamburg/program/

Sommerfest bei strahlendem Sonnenschein

Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen fand am Freitag, 08.09.2023 das Sommerfest des Holzbau-Netzwerk Nord e.V. gemeinsam mit dem Thünen-Institut für Holzforschung statt.

Am Vormittag trafen sich Vertretende unterschiedlicher norddeutscher Hochschulen, um über eine Zusammenarbeit und Kooperation zur Stärkung der Ausbildung im Bereich des Holzbaus zu besprechen. Als Ergebnis wurde u.a. eine Online-Ringvorlesung diskutiert.

Am Nachmittag wurden parallel zwei Führungen durch das Thünen-Kompetenzzentrum Holzherkünfte und Holzsammlung und das Technikum und die VOC-Analytik am Thünen-Institut für Holzforschung durchgeführt.

Gegen späten Nachmittag und frühen Abend trafen sich auf dem Vorplatz und im Foyer des Hauptgebäudes des Thünen-Campus Holzinteressierte bei kulinarischer Verpflegung vom hausgemachten Buffet zum geselligen Gespräch.

Wir danken unseren Unterstützern Brüninghoff GmbH & Co. KG, Friedrich Klatt GmbH mit dem “Holzland Klatt” und
Gebr. Schütt KG (GmbH & Co.) sowie Holzbauzentrum*Nord.

Holzbaupreis 2024 – Bauen mit Holz in Schleswig-Holstein und Hamburg: Jetzt bewerben bis 15.12.2023!

Holzbau-Unternehmen, Architekten, Tragwerksplaner und Bauherren, die Bauwerke bzw. Bausysteme planen, entwickeln und/oder erstellen sind aufgerufen, sich mit ihren Holzbauprojekten aus den vergangenen vier Jahren um den Holzbaupreis 2024 – Bauen mit Holz in Schleswig-Holstein und Hamburg zu bewerben.
Nach den Erfolgen in 2009, 2015 und 2020 legen wir für den gemeinsamen Landesbeirat Forst- und Holzwirtschaft des Landes Schleswig-Holstein und der Freien und Hansestadt Hamburg die nächste Runde des Holzbaupreises auf.

Mit dem heutigen Tag wird der Holzbaupreis 2024 für Schleswig-Holstein und Hamburg offiziell ausgelobt und veröffentlicht.
Die Auslobung erfolgt in den Kategorien Neubau und Bauen im Bestand.

Der Gesamtverband Deutscher Holzhandel e.V. verleiht zusätzlich den Sonderpreis „Öffentliches Gebäude – Gebäude die der Öffentlichkeit zugänglich sind“.

Der Holzbaupreis für Schleswig-Holstein und Hamburg zeichnet realisierte Gebäude aus, die überwiegend aus Holz und Holzwerkstoffen sowie vergleichbaren nachwachsenden Rohstoffen erstellt sind.
Vorrangiges Ziel ist es, die Verwendung und Weiterentwicklung des ressourcenschonenden, umweltfreundlichen und nachhaltigen Baustoffes zu fördern. Die einzureichenden Bauwerke sollen von hoher gestalterischer Qualität sowie beispielhaft in der Umsetzung sein und den Grundsätzen sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit entsprechen. In die Bewertung werden Ökologie, Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in Betrieb und Unterhaltung bis hin zur Recyclingfähigkeit einbezogen. Die Bauwerke sollen insgesamt ein zukunftsweisendes Gesamtkonzept aufweisen.

Verleihung: Die Preisverleihung findet im Rahmen des 12. Norddeutschen Holzbautages am 23.04.2024 in den Messehallen Neumünster statt.

Alle Informationen und die Einreichplattform finden Sie hier.

Weitere Unterstützer des Holzbau-Sommerfestes am 08.09.2023

Wir freuen uns, weitere Unterstützer des Holzbau-Sommerfestes begrüßen zu dürfen:

  • Brüninghoff GmbH & Co. KG unterstützt das Sommerfest finanziell und wird personell präsent sein. Die Brüninghoff Bausysteme GmbH & Co. KG hat ihren Schwerpunkt in der technischen Beratung und Projektabwicklung von systemorientierten, holz- und hybriden Bauweisen. Die Brüninghoff Holz GmbH & Co. KG, mit drei Produktionsstätten in Deutschland, ist spezialisiert auf den Präzisionsabbund, die Holzelement- sowie die Holzproduktfertigung für Industrie, Baugewerbe und Handel. https://www.brueninghoff.de/
  • Friedrich Klatt GmbH mit dem “Holzland Klatt” ist als Holzgroßhandlung mit Standorten in Lübeck, Hamburg und Rostock ein Partner des Holzbaus. Das HolzLand Klatt steht seit 1931 mit hochwertigen Produkten und umfassendem Fachwissen zur Seite. Das Unternehmen wird mit mit einem Infostand vor Ort sein. https://www.klatt.de/
  • Gebr. Schütt KG (GmbH & Co.) als Fördermitglied des Holzbau-Netzwerk Nord e.V. wird mit einem Infostand dabei sein. 1889 als Zimmerei gegründet, hat sich der Familienbetrieb zu einem modernen, leistungsstarken Bauunternehmen mit internationalen Referenzen entwickelt. Heute arbeiten etwa 200 Mitarbeiter in Landscheide-Flethsee in den unterschiedlichen Unternehmensbereichen professionell und engagiert für höchste Qualität und beste Ergebnisse. https://www.schuett-holzbau.de/

Sie wollen auch dabei sein? Ab 14 Uhr haben Planungs- und Architekturbüros, Holzbaubetriebe, Institutionen und Weitere im Rahmen einer „Kontaktbörse“ an einem kleinen „Infostand“ im Foyer des Hauptgebäudes die Möglichkeit zur Präsentation und Kontaktaufnahme mit interessierten Personen aus Studium, Forschung und Wirtschaft und ggf. potenziellen zukünftigen Kolleg:innen. Gerne stellen wir nach Absprache einen Stehtisch zur Verfügung und es besteht Platz für ein Poster oder Roll-Up.

Sollten Sie Interesse an einem „Infostand“ haben, so möchte ich Sie bitten, sich zeitnah unter info@holz-netz-nord.de zu melden.

Als Teilnehmende melden Sich bitte jeweils für die einzelnen Programmpunkte an: https://forms.office.com/e/6qLgn8bwSm 

 

1 2 3 5