Baustellenbegehung “Baumhaus Altona” am 26.02.2025

Nach dem ersten regelmäßigen Treffen der Qualitätssicherung Holzbau im Jahr 2025 am Vormittag des 26. Februar 2025 nutzten einige Teilnehmende den Nachmittag für eine Baustellenbegehung in Hamburg-Othmarschen. Dort entsteht derzeit das nachhaltige Wohnprojekt „Baumhaus Altona“, das sich durch eine Bauweise aus Brettsperrholz auszeichnet. Als Voraussetzung für die Fördermittel wurde das Gebäude von der QS-Holzbau geprüft und befindet sich aktuell im Rohbau.

Vor Ort führten die verantwortlichen Architekten sowie der Projektleiter des Bauunternehmens, zusammen mit dem zuständigen Qualitätssicherer die Gruppe durch die Baustelle. Besonders im Fokus stand die praktische Umsetzung der zentralen Themen des letzten Treffens aus dem Jahr 2024: Feuchtemanagement und Witterungsschutz in der Bauphase. Die Begehung bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich direkt ein Bild von den angewendeten Maßnahmen zu machen und wertvolle Einblicke in die Praxis des Holzbaus zu gewinnen.

Weitere Informationen zur Qualitätssicherung Holzbau sowie Möglichkeiten selbst Sachverständige oder Sachverständiger zu werden, finden sich hier.

   

(Fotos: Lars Beckmannshagen / ZEBAU GmbH)

Netzwerktreffen der Qualitätssicherung Holzbau am 26.02.2025

Am Mittwoch, den 26. Februar 2025, fand in den Konferenzräumen der Investitions- und Förderbank Hamburg das erste Sachverständigentreffen der Qualitätssicherung Holzbau des Jahres statt. Das Treffen, das drei- bis viermal jährlich organisiert wird, dient dem Austausch von Experten zu aktuellen Herausforderungen in der Qualitätssicherung von Holzbauten und der Entwicklung von Lösungsansätzen.

Ein zentrales Thema des Treffens war der Diskurs über neue und zukünftige Fördermethoden für nachhaltige Holzkonstruktionen. Darüber hinaus beschäftigten sich die Teilnehmer intensiv mit dem Thema Schimmelbildung in Bausubstanzen, das in einem Fachvortrag ausführlich behandelt wurde.
Die Veranstaltung bot eine wertvolle Plattform für Fachleute, sich über aktuelle Entwicklungen auszutauschen und gemeinsame Lösungsstrategien zu erarbeiten.

Weitere Informationen zur Qualitätssicherung Holzbau sowie Möglichkeiten selbst Sachverständige oder Sachverständiger zu werden, finden sich hier.

(Foto: Lars Beckmannshagen / ZEBAU GmbH)

Hamburger Holzbauforum #3 „Der besondere Holzbau in Norddeutschland“ am 12. Februar 2025

Gleich drei Projekte aus Hamburg und Sankt Peter Ording werden an diesem Abend zeigen, dass es ihn auch in Norddeutschland gibt – den besonderen Holzbau. Ungewöhnliche Aufgabenstellung, extravagante Umstände und spannende Lösungsansätze.

Es ist etwas über ein Jahr her, dass Sankt-Peter-Ording seine Pfahlbautradition mit der Eröffnung des Erlebnis-Hus, dem neusten Gebäude dieser Bauart fortgesetzt hat. Direkt hinterm Deich gelegen, ragt es fünf-geschossig empor und beherbergt alles, was Familien beim Küstenausflug brauchen: Indoor- und Outdoor-Spielplätze, ein Informationszentrum und eine Gastronomie mit einem grandiosen Ausblick auf die Nordsee. Die Architektin Andrea Zickhardt und der Bauleiter Roland Pape stellen eins der wohl bemerkenswertesten Holzbauprojekte Norddeutschlands vor.

Schon letztes Jahr wurde im Hamburger Holzbauforum ausführlich über das Holzhochhaus Roots berichtet. Ausgerechnet Oli Fried, Projektleiter des ausführenden Holzbauunternehmens Rubner, war kurzfristig verhindert. Ohne seinen wertvollen Blick auf das Projekt und die nun zurückliegende spannende Ausführungszeit ist die Geschichte der Holzhochhausentwicklung nicht zu Ende erzählt. Dies wird nun nachgeholt.

In Hamburg-Bramfeld entsteht auf 15.000 m² ein zukunftsorientierter Campus für lebenslanges Lernen, generationsübergreifendes Miteinander und ganzheitliches Wohlbefinden. Das österreichische Holzbauunternehmen WIEHAG ist beauftragt, eines der größten Hamburger Holzbauprojekte erfolgreich umzusetzen. Projektleiter Markus Gasselsberger führt durch die Planung und Ausführung des Projekts.

Weitere Informationen und Anmeldung unter www.hamburger-holzbauforum.de/hamburger-holzbauforum-3/

Hamburger Holzbauforum #2 „Technik, die begeistert!“ am 15. Januar 2025

Am Mittwoch, 15. Januar 2025 geht das Hamburger Holzbauforum in die zweite Runde der Reihe 2024/2025 mit den folgenden Themen:

Nicht selten ist der Blick nach vorne auch ein Blick zurück: Seit einigen Jahren sind neben dem Baustoff Holz auch Lehm und Stroh als natürliche Baumaterialien wieder gefragt. Der Architekt und Zimmermann Dirk Scharmer von Deltagrün Architektur ist Spezialist im Umgang mit diesen Baustoffen und stellt zwei vier-geschossige Neubauten in Lüneburg in Holz-Stroh-Lehmbauweise vor.

Trockene Technik, aber heißes Eisen: Mehrgeschossige Holztragwerke haben ein anderes Schwingungsverhalten als konventionelle Gebäude. Wenn wir in der Nähe von großen Straßen und Bahntrassen bauen, ist einiges zu beachten. Henning Klattenhoff von Assmann Beraten + Planen stellt die Ergebnisse eines Forschungsvorhabens vor.

Prof. Heiner Lippe von der Technischen Hochschule Lübeck entführt uns mit einem Studentenprojekt nach Frankreich und zur Aufgabe, wie mit Technik die länderübergreifende Erinnerungskultur unterstützt und gleichzeitig für den Holzbau geworben werden kann.

Weitere Informationen und Anmeldung unter www.hamburger-holzbauforum.de/hamburger-holzbauforum-2/

Archiv der Norddeutschen Holzbautage

Seit 2013 findet jedes Jahr der Schleswig-Holsteinische bzw. Norddeutsche Holzbautag statt.

Um einen Überblick über die bisherigen Holzbautage und deren Themenschwerpunkte zu erhalten, wurde ein Archiv mit allen vergangenen Terminen erstellt, welches unter www.holzbautag.de zu finden ist.
Dort sind alle Fortbildungsthemen und entsprechend Vorträge über Holzbauarchitektur, Ingenieurholzbau, Bauphysik, neue Holzbauprodukte uvm. sowie die Verleihung der Norddeutschen Holzbaupreise für Schleswig-Holstein und Hamburg dokumentiert.

Der nächste Norddeutsche Holzbautag steht für den 07. Mai 2025 bevor.

Hamburger Holzbauforum 2024/25 startet am 20. November

Am 20. November 2024 beginnt abermals das vierteilige Hamburger Holzbauforums 2024/2025 und lädt dazu ein den Blick auf besondere Holzbau-Projekte zu richten, sich mit anderen Holzbauaffinen Menschen auszutauschen und die neusten Praktiken kennenzulernen.

Am ersten Abend der Veranstaltungsreihe in der Freien Akademie der Künste e.V. geht es bei “Timber Trophies” rund um preisgekrönte und preisverdächtige Bauprojekte, in denen der Holzbauentwurf nicht nur in Bezug auf seine Nachhaltigkeit, sondern insbesondere gestalterisch überzeugen kann. 

Mit dem Landesmuseum für Völkerkunde in Molfsee gelingt PPP architekten + stadtplaner eine “Verflechtung von Tradition und Moderne in Form einer Neuinterpretation des niederdeutschen Hallenhauses” mit einer ungewöhnlichen Holzkonstruktion, so die Würdigung der Jury bei Vergabe des Holzbaupreises 2024 Schleswig-Holstein und Hamburg. Klaus-H. Petersen stellt uns den Preisträger und weitere Holzprojekte des Planungsbüros vor. 

Dass die Dänen kreativ mit Holz umgehen und gestalten können, durften wir im Hamburger Holzbauforum schon häufiger bewundern. Am heutigen Abend stellt uns Tanja Jauernig als Vertreterin der ADEPT Architekten aus Kopenhagen und Hamburg deren beeindruckendes Holzbau-Portfolio vor – darunter eines der größten Holzbauprojekte Deutschlands, das in Wandsbek entstehen soll. 

An den weiteren drei Abenden des Hamburger Holzbauforums wird es um Holzbau-Techniken, besondere Holzbauten in Norddetuschland und die Nachhaltigkeit im Holzbau gehen.

  • #1 – 20. November 2024: Timber Trophies – Neue Holzbaupreisträger
  • #2 – 15. Januar 2025: Technik, die begeistert!
  • #3 – 12. Februar 2025: Der besondere Holzbau in Norddeutschland
  • #4 – 26. März 2025: Nachhaltigkeit im Holzbau

Für Interessenten von der gesamten Veranstaltungsreihe kann auch ein Kombiangebote in Höhe von 130,- € anstelle von 39,- € pro Veranstaltungsabend erworben werden.

Weitere Infos und Anmeldung unter: https://hamburger-holzbauforum.de/

Fortbildungs- und Abstimmungstreffen zum recyclinggerechten Bauen mit Holz

Am 19. September 2024 sind die Sachverständigen für Qualitätssicherung Holzbau (SQSH) zu einem Fortbildungs- und Abstimmungstreffen zum recaclinggerechten Bauen mit Holz zusammengekommen. Ziel des Meetings war die Diskussion, ob und wie Vorgaben zur Recyclingfähigkeit des Holzbaus in die Beratung der Qualitätssicherung Holzbau eingebunden werden können und sollten.

Zum Einstieg stellten Dr.-Ing. Architektin Sandra Schuster vom Lehrstuhl für Architektur und Holzbau der TUM School of Engineering and Design der Technische Universität München die Ergebnisse des Projektes CircularWOOD und Dipl.-Ing. Viktor Poteschkin, Koordinator t-lab Holzarchitektur und Holzwerkstoffe des Fachbereichs Architektur der Rheinland- Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau Kreislaufeffektives Bauen mit Holz: Re-Use-Holzbauelementen vor.

Anschließend wurde innerhalb der Gruupe der SQSH die Möglichkeiten und Grenzen der inhaltlichen Beratung und der Einbindung in die Kriterien der Qualitätssicherung diskutiert. Diese Abstimmung soll in den kommenden Wochen fortgeführt und und in konkrete Schritte umgesetzt werden.

Jetzt anmelden: Mit Holz-, Modul- und Hybridbauweise auf dem Weg zur Kreislauffähigkeit

Am 26. September 2024 findet das Online-Vertiefungsmodul der “Effiziente Gebäude” Fachkonferenz statt und lenkt den Blick auf das kreislaufgerechte Bauen. Das Online-Seminar startet mit Prof. Ludger Dederich, Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR), und der Thematik Bauen mit Holz als nachhaltigem, kreislauffähigem Baumaterial.

Anhand verschiedener Projekte wird es einen Einblick in die aktuellen Chancen und Problematiken des Bauens mit Holz in Deutschland gegeben. Doch Holz allein löst nicht das Problem des kreislauffähigen Bauens. Wir brauchen zusätzlich andere Materialien und Möglichkeiten, um Gebäude klimagerecht und kreislauffähig zu gestalten. Entsprechend zeigen weitere Projekte alternative Baustofflösungen und Energiekonzepte des nachhaltigen Bauens auf.

Referenten:

  • Prof. Ludger Dederich, Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR)
  • Bernd Volkenannt, DGM Architekten
  • Thees Hargus, ZÜBLIN Timber GmbH

Noch kurzfristig anmelden unter: www.effiziente-gebaeude.de 

Stellenausschreibung: Professur für Holzbau und Baukonstruktion an der TH Lübeck

An der Technischen Hochschule Lübeck soll das Thema ‘Nachhaltigkeit im Bauwesen’ durch eine Stiftungsprofessur für Holzbau und Baukonstruktion verstärkt werden. Der Fachbereich Bauwesen plant zum Wintersemester 2024/2025 die Stelle einer Professur W2 für Holzbau und Baukonstruktion zu besetzen.

Die Bewerbungsfrist endet am 14. Juli 2024.

Weitere Informationen finden sich in der Stellenausschreibung.

Jetzt anmelden: “IFB informiert: Holz im Neubau und Bestand” am 25.06.2024

Der Baustoff Holz ist u.a. nachhaltig, recyclebar, CO2-neutral, leicht und bietet somit eine sehr gute Antwort auf einige Herausforderungen unserer Zeit. Gerade bei der innerstädtischen Verdichtung – um die Wohnungsbauziele zu erreichen – kann der Holzbau seine Stärken voll ausspielen.

Im Rahmen dieser online-Veranstaltung am Dienstag, den 25.06.2024 von 10:00 – 12:30 Uhr, die in Kooperation von IFB Hamburg und dem EnergieBauZentrum stattfindet, werden einleitend die aktuellen Förderprogramme der Hamburgischen Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) mit Details zur Holzförderung, nachhaltigen Forstwirtschaft und Nachweisformen präsentiert.

Herr Dipl.-Ing. Lars Beckmannshagen, Zebau GmbH und Holzbaunetzwerk Nord e.V., erläutert die Idee und Struktur der Qualitätssicherung im Holzbau, die auch unabhängig von der Förderung in Anspruch genommen werden kann. Die Qualitätssicherung wurde in Ergänzung zur IFB Hamburg Förderung „Holzbau“ entwickelt, um Projekte von der Planung bis zur Fertigstellung zu begleiten und die Umsetzung entsprechend den Vorgaben der IFB Hamburg zu überprüfen. Die Qualitätssichernden begleiten die Projekte nach dem „Vier-Augen-Prinzip“, damit die geförderten Projekte in der Praxis erfolgreich umgesetzt werden.

Aus der Praxis stellt Herr Dipl.-Ing. Erik Preuß, Holzbauzentrum Nord, anhand von unterschiedlichen Umsetzungsbeispielen die vielfältigen Einsatzgebiete von Holz beim Bauen in der Stadt vor.

Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich an die Zielgruppe der Energieberater, Planer, Fachleute und Interessierte.

Anmeldung hier

1 2 3 7