Archiv der Norddeutschen Holzbautage

Seit 2013 findet jedes Jahr der Schleswig-Holsteinische bzw. Norddeutsche Holzbautag statt.

Um einen Überblick über die bisherigen Holzbautage und deren Themenschwerpunkte zu erhalten, wurde ein Archiv mit allen vergangenen Terminen erstellt, welches unter www.holzbautag.de zu finden ist.
Dort sind alle Fortbildungsthemen und entsprechend Vorträge über Holzbauarchitektur, Ingenieurholzbau, Bauphysik, neue Holzbauprodukte uvm. sowie die Verleihung der Norddeutschen Holzbaupreise für Schleswig-Holstein und Hamburg dokumentiert.

Der nächste Norddeutsche Holzbautag steht für den 07. Mai 2025 bevor.

Hamburger Holzbauforum 2024/25 startet am 20. November

Am 20. November 2024 beginnt abermals das vierteilige Hamburger Holzbauforums 2024/2025 und lädt dazu ein den Blick auf besondere Holzbau-Projekte zu richten, sich mit anderen Holzbauaffinen Menschen auszutauschen und die neusten Praktiken kennenzulernen.

Am ersten Abend der Veranstaltungsreihe in der Freien Akademie der Künste e.V. geht es bei “Timber Trophies” rund um preisgekrönte und preisverdächtige Bauprojekte, in denen der Holzbauentwurf nicht nur in Bezug auf seine Nachhaltigkeit, sondern insbesondere gestalterisch überzeugen kann. 

Mit dem Landesmuseum für Völkerkunde in Molfsee gelingt PPP architekten + stadtplaner eine “Verflechtung von Tradition und Moderne in Form einer Neuinterpretation des niederdeutschen Hallenhauses” mit einer ungewöhnlichen Holzkonstruktion, so die Würdigung der Jury bei Vergabe des Holzbaupreises 2024 Schleswig-Holstein und Hamburg. Klaus-H. Petersen stellt uns den Preisträger und weitere Holzprojekte des Planungsbüros vor. 

Dass die Dänen kreativ mit Holz umgehen und gestalten können, durften wir im Hamburger Holzbauforum schon häufiger bewundern. Am heutigen Abend stellt uns Tanja Jauernig als Vertreterin der ADEPT Architekten aus Kopenhagen und Hamburg deren beeindruckendes Holzbau-Portfolio vor – darunter eines der größten Holzbauprojekte Deutschlands, das in Wandsbek entstehen soll. 

An den weiteren drei Abenden des Hamburger Holzbauforums wird es um Holzbau-Techniken, besondere Holzbauten in Norddetuschland und die Nachhaltigkeit im Holzbau gehen.

  • #1 – 20. November 2024: Timber Trophies – Neue Holzbaupreisträger
  • #2 – 15. Januar 2025: Technik, die begeistert!
  • #3 – 12. Februar 2025: Der besondere Holzbau in Norddeutschland
  • #4 – 26. März 2025: Nachhaltigkeit im Holzbau

Für Interessenten von der gesamten Veranstaltungsreihe kann auch ein Kombiangebote in Höhe von 130,- € anstelle von 39,- € pro Veranstaltungsabend erworben werden.

Weitere Infos und Anmeldung unter: https://hamburger-holzbauforum.de/

Fortbildungs- und Abstimmungstreffen zum recyclinggerechten Bauen mit Holz

Am 19. September 2024 sind die Sachverständigen für Qualitätssicherung Holzbau (SQSH) zu einem Fortbildungs- und Abstimmungstreffen zum recaclinggerechten Bauen mit Holz zusammengekommen. Ziel des Meetings war die Diskussion, ob und wie Vorgaben zur Recyclingfähigkeit des Holzbaus in die Beratung der Qualitätssicherung Holzbau eingebunden werden können und sollten.

Zum Einstieg stellten Dr.-Ing. Architektin Sandra Schuster vom Lehrstuhl für Architektur und Holzbau der TUM School of Engineering and Design der Technische Universität München die Ergebnisse des Projektes CircularWOOD und Dipl.-Ing. Viktor Poteschkin, Koordinator t-lab Holzarchitektur und Holzwerkstoffe des Fachbereichs Architektur der Rheinland- Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau Kreislaufeffektives Bauen mit Holz: Re-Use-Holzbauelementen vor.

Anschließend wurde innerhalb der Gruupe der SQSH die Möglichkeiten und Grenzen der inhaltlichen Beratung und der Einbindung in die Kriterien der Qualitätssicherung diskutiert. Diese Abstimmung soll in den kommenden Wochen fortgeführt und und in konkrete Schritte umgesetzt werden.

Jetzt anmelden: Mit Holz-, Modul- und Hybridbauweise auf dem Weg zur Kreislauffähigkeit

Am 26. September 2024 findet das Online-Vertiefungsmodul der “Effiziente Gebäude” Fachkonferenz statt und lenkt den Blick auf das kreislaufgerechte Bauen. Das Online-Seminar startet mit Prof. Ludger Dederich, Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR), und der Thematik Bauen mit Holz als nachhaltigem, kreislauffähigem Baumaterial.

Anhand verschiedener Projekte wird es einen Einblick in die aktuellen Chancen und Problematiken des Bauens mit Holz in Deutschland gegeben. Doch Holz allein löst nicht das Problem des kreislauffähigen Bauens. Wir brauchen zusätzlich andere Materialien und Möglichkeiten, um Gebäude klimagerecht und kreislauffähig zu gestalten. Entsprechend zeigen weitere Projekte alternative Baustofflösungen und Energiekonzepte des nachhaltigen Bauens auf.

Referenten:

  • Prof. Ludger Dederich, Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR)
  • Bernd Volkenannt, DGM Architekten
  • Thees Hargus, ZÜBLIN Timber GmbH

Noch kurzfristig anmelden unter: www.effiziente-gebaeude.de 

Stellenausschreibung: Professur für Holzbau und Baukonstruktion an der TH Lübeck

An der Technischen Hochschule Lübeck soll das Thema ‘Nachhaltigkeit im Bauwesen’ durch eine Stiftungsprofessur für Holzbau und Baukonstruktion verstärkt werden. Der Fachbereich Bauwesen plant zum Wintersemester 2024/2025 die Stelle einer Professur W2 für Holzbau und Baukonstruktion zu besetzen.

Die Bewerbungsfrist endet am 14. Juli 2024.

Weitere Informationen finden sich in der Stellenausschreibung.

Jetzt anmelden: “IFB informiert: Holz im Neubau und Bestand” am 25.06.2024

Der Baustoff Holz ist u.a. nachhaltig, recyclebar, CO2-neutral, leicht und bietet somit eine sehr gute Antwort auf einige Herausforderungen unserer Zeit. Gerade bei der innerstädtischen Verdichtung – um die Wohnungsbauziele zu erreichen – kann der Holzbau seine Stärken voll ausspielen.

Im Rahmen dieser online-Veranstaltung am Dienstag, den 25.06.2024 von 10:00 – 12:30 Uhr, die in Kooperation von IFB Hamburg und dem EnergieBauZentrum stattfindet, werden einleitend die aktuellen Förderprogramme der Hamburgischen Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) mit Details zur Holzförderung, nachhaltigen Forstwirtschaft und Nachweisformen präsentiert.

Herr Dipl.-Ing. Lars Beckmannshagen, Zebau GmbH und Holzbaunetzwerk Nord e.V., erläutert die Idee und Struktur der Qualitätssicherung im Holzbau, die auch unabhängig von der Förderung in Anspruch genommen werden kann. Die Qualitätssicherung wurde in Ergänzung zur IFB Hamburg Förderung „Holzbau“ entwickelt, um Projekte von der Planung bis zur Fertigstellung zu begleiten und die Umsetzung entsprechend den Vorgaben der IFB Hamburg zu überprüfen. Die Qualitätssichernden begleiten die Projekte nach dem „Vier-Augen-Prinzip“, damit die geförderten Projekte in der Praxis erfolgreich umgesetzt werden.

Aus der Praxis stellt Herr Dipl.-Ing. Erik Preuß, Holzbauzentrum Nord, anhand von unterschiedlichen Umsetzungsbeispielen die vielfältigen Einsatzgebiete von Holz beim Bauen in der Stadt vor.

Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich an die Zielgruppe der Energieberater, Planer, Fachleute und Interessierte.

Anmeldung hier

Machen Sie mit beim Holzbaupreis Niedersachsen 2024

Durch den Holzbaupreis Niedersachsen 2024 werden Gebäude ausgezeichnet, die überwiegend aus Holz und Holzwerkstoffen sowie weiteren nachwachsenden Rohstoffen bestehen und der Baustoff Holz in den wesentlichen, vor allem tragenden Konstruktionselementen der Gebäude seinen Einsatz findet. Dabei überzeugen die Bauwerke mit einer hohen gestalterischen und holzbautechnischen Qualität. Ein besonderes Augenmerk liegt auf ökologischen und ressourcensparenden Aspekten. Mit dem Sonderpreis Zirkuläres Bauen und Naturbaustoffe werden die Gedanken der Kreislaufwirtschaft und die Auswahl der eingesetzten Materialien besonders berücksichtigt.

Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass die eingereichten Projekte im Zeitraum zwischen Januar 2022 und Ende Juni 2024 fertiggestellt wurden und sich das Bauwerk in Niedersachsen befindet. Die Ausschreibung läuft bis zum 5. Juli 2024.

Der Preis wird gemeinsam vom Landesmarketingfonds Holz des 3N Kompetenzzentrums Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e. V. und dem Landesbeirat Holz Niedersachsen e. V. ausgelobt. Eine unabhängige Jury von Experten wird im November zusammen mit der Schirmherrin Miriam Staudte den Holzbaupreis Niedersachsen 2024 verleihen und Anerkennungen vergeben.

Alle Informationen und die Teilnahmeunterlagen erhalten Sie auf der Internetseite zum Download.

Rückblick: 12. Norddeutscher Holzbautag „Nachhaltig bauen mit Holz“

Am 23.04.2024 lud das HBZ* (Holzbauzentrum*Nord) bereits zum 12. Mal zum Holzbau Höhepunkt in Norddeutschland nach Neumünster ein. Bereits im Vorfeld war das Interesse groß, denn als Highlight der Fachtagung fand die Verleihung des Holzbaupreis 2024 für Schleswig-Holstein und Hamburg statt.

Die über 200 Teilnehmer wurden von den ausgestellten Holzbauprojekten des Wettbewerbs empfangen und konnten so einen ersten Eindruck gewinnen. Auch die Aussteller standen bereit und freuten sich auf die Gespräche und den Austausch mit dem breit gestreuten Publikum. Sie ergänzten mit ihren Produkten und Dienstleistungen rund um den Holzbau die Fachveranstaltung.

Den gesamten Bericht und viele Fotos finden Sie auf der Seite des HBZ*Nord: https://hbz-nord.de/aktuelles/12-norddeutscher-holzbautag-nachhaltig-bauen-mit-holz/

Jetzt anmelden: Expertenkreis: Grundlagen der Holzbauplanung am 30.05.2024

Holzbauten sind nicht nur architektonisch ansprechend: Sie leisten einen Beitrag zum Klimaschutz, vermeiden Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor und sind hochmodern. Der Hamburger Senat unterstützt deshalb seit 2017 den Einsatz des nachwachsenden Rohstoffes aus zertifizierter Forstwirtschaft sowohl im Wohnungsbau als auch bei Nichtwohngebäuden mit mehreren Förderprogrammen.

Im Online-Expertenkreis der Hamburger Energielotsen werden die Grundlagen der Holzbauplanung vorgestellt und ein Überblick über die Vorteile des Bauens mit Holz gegeben. Außerdem werden die Förderprogramme für den Holzbau der Hamburgischen Investitions- und Förderbank (IFB) und die Qualitätssicherung Holzbau vorgestellt.

30.05.2024, 16:00 bis 18:00 Uhr, kostenfreies Online-Seminar

Mehr zum Programm unter https://www.hamburg.de/energielotsen/veranstaltungen/17954380/2024-05-30-holzbauplanung/

Die Anmeldung erfolgt unter dem folgenden Link: https://seminare-live.de/seminar/holzbauplanung/

Holzbaupreis 2024 für Schleswig-Holstein und Hamburg verliehen

Am 23.04.2024 lud das HBZ* (Holzbauzentrum*Nord) bereits zum 12. Mal zum Holzbau Höhepunkt in Norddeutschland nach Neumünster ein. Bereits im Vorfeld war das Interesse groß, denn als Highlight der Fachtagung fand die Verleihung des Holzbaupreis 2024 für Schleswig-Holstein und Hamburg statt.

Preisträger des Holzbaupreises 2024 für Schleswig-Holstein und Hamburg sind:

Preisträger Neubau:

  • ppp architekten + stadtplaner GmbH Lübeck/Hamburg mit ihrem Projekt „Landesmuseum für Volkskunde in Molfsee“
  • RIMPAU BAUER DERVEAUX – Partnerschaft von Architekten mit ihrem Projekt „Feuerwache Reinbek“

Preisträger Bauen in Bestand:

  • SCHMIEDER.DAU. ARCHITEKTEN mit ihrem Projekt „Sanierung und Neubau Differenzierungshäuser Friedrich-Junge-Grundschule“ in Kiel

Einen Überblick der Preisträger finden Sie unter https://hbz-nord.de/aktuelles/das-war-der-12-norddeutsche-holzbautag/

Die Broschüre finden Sie unter https://hbz-nord.de/holzbaupreise/

1 2 3 7