AKTUALISIERT: Hamburger Projekte beim Holzbauforum am 18.01.2023

In der Hansestadt Hamburg ist das Bauen mit Holz keine Seltenheit mehr: knapp 7 % aller Wohngebäude in Hamburg werden überwiegend in Holz gebaut, im Nichtwohnbau sind es sogar knapp 9 %. 

In der HafenCity entsteht zwischen Parklandschaft und Elbe das “we-house Baakenhafen” als preisgekrönter Entwurf vom Architekturbüro Eble Messerschmidt Partner aus Tübingen. Auf einem Baufeld im Quartier Baakenhafen soll das Haus mit hölzerner Außenwandkonstruktion, einer Fotovoltaikanlage, 46 Wohnungen und einer Vielzahl von Gemeinschaftsflächen entstehen.

Krankheitsbedingt wird Joachim Eble per ZOOM zugeschaltet, der Projektleiter Daniel Prinz steht vor Ort für Fragen zur Verfügung

Zwischen den Deichtorhallen und dem Großmarkt entsteht der 16-geschossige Treetop Tower in Holz-Mischbauweise als Bestandteil des Büro-Ensembles “Hammerbrooklyn. DigitalCampus”. Die Art Invest Real Estate vertraut als Investor auf die Vorzüge der Holz- und Holzhybridbauweise: Gleich mehrere der großflächigen Gebäude werden mit dem nachwachsenden Baustoff gebaut. 

Sophia Duderstadt wird durch den Architekten Nikolas Liebsch von Spine Architects begleitet

Referent:innen:

  • Joachim Eble, Partner [krankheitsbedingt über ZOOM] und Daniel Prinz, Teamleiter we-house [in Präsenz]
    Eble Messerschmidt Partner Architekten und Stadtplaner PartGmbB
  • Sophia Duderstadt , Art-Invest Real Estate Management GmbH & Co. KG
    Nikolas Liebsch, Spine Architects GmbH

Die Veranstaltung ist ausgebucht. Weitere Informationen unter: https://hamburger-holzbauforum.de/

 

Das HBZ* fördert Stiftungsprofessur für Holzbau an der TH Lübeck

Die benötigten Fachkräfte, die nachhaltiges Bauen mit Holz in die Praxis umsetzen, sind rar. Mit einer Professur für Holzbau und Baukonstruktion schaffen die TH Lübeck, das Holzbauzentrum*Nord (HBZ*Nord) und die Holzbaubranche hier Abhilfe. Am Dienstag, 20. Dezember, besiegelten die Institutionen ihr Vorhaben mit einem Vertrag. Die Professur wird voraussichtlich im Wintersemester 2023/2024 starten.

Das nachhaltige Bauen ist seit Jahren ein fester Baustein des Fachbereichs Bauwesen der Technischen Hochschule Lübeck. Es gibt bereits eine Vielzahl von Aktivitäten zum Bauen mit Holz an der Hochschule, unter anderem auch bei den beiden Beiträgen der TH Lübeck zu den Solar Decathlon Wettbewerben in Marokko 2019 und in Wuppertal 2021/22, die mit nachhaltigen Baustoffen wie Holz und Lehm errichtet wurden.

Weitere Informationen unter https://hbz-nord.de/aktuelles/fachkraefte-ja-bitte-das-hbz-foerdert-eine-stiftungsprofessur-fuer-holzbau-an-der-technischen-hochschule-th-luebeck/

Hamburger Holzbauforum ausgebucht vor über 150 Teilnehmenden

Nach über zwei Jahren Pause und digitalen Formaten war es nun wieder soweit: das Hamburger Holzbauforum konnte wieder in Präsenz stattfinden. Über 150 Teilnehmende fanden den Weg in die Freie Akademie der Künste, kamen vor der Veranstaltung und in der Pause ins Gespräch und lauschten den beiden Vorträgen:

Ästhetik und Gestaltung sind mit dem modernen Holzbau eng verbunden. Das mit dem aktuellen Deutschen Holzbaupreis ausgezeichnete “Hotel Bauhofstrasse in Ludwigsburg” zeigte eindrucksvoll, wie Schönheit, Vorfertigung, Modulbau und Holz zusammenpassen. Das Projekt wurde von den Schöpfern des Entwurfs, dem Stuttgarter Architekturbüro VON M durch Prof. Dennis Alexander Mueller vorgestellt.

Professorin Annette Hillebrandt präsentierte im zweiten Vortrag des Abends das “Baumaterial Holz im Kontext von Ressourcenschonung und Klimaerwärmung”. Als Gründungsmitglied der Initiative „Bauhaus der Erde“, die sich rund um den Klimaforscher Prof. Dr. Schellnhuber entwickelt hat, ging sie auf die Hoffnungen und Erwartungen ein, die an den Wald und Holzbau geknüpft sind, stellte aber auch kritische Fragen zur Nutzung von Holz und der Weiterentwicklung des Holzbaus.

Vielen Dank auch an die ausstellenden Sponsoren des Abends.

Der nächste Abend präsentiert am 18.01.2023 “Holzbau in Hamburg” mit dem Treetop Tower des Hammerbrooklyn.DigitalCampus und dem WeHouse in der HafenCity.

Weitere Informationen und Tickets (der erste Abend war ausgebucht!) unter: https://hamburger-holzbauforum.de/

 

Hamburger Holzbauforum startet wieder in Präsenz

Nach zwei Jahren pandemiedengter Online-Formate startet das Hamburger Holzbauforum in der Saison 2022/2023 wieder in Präsenz.

In gewohnter Umgebung in der Freien Akademie der Künste in Hamburg werden abermals vier Abende geboten. Los geht es am 16.11.2022 mit Schönheit und Hoffnung des Holzbaus.

Ästhetik und Gestaltung sind mit dem modernen Holzbau eng verbunden. Das mit dem aktuellen Deutschen Holzbaupreis ausgezeichnete “Hotel Bauhofstrasse in Ludwigsburg” zeigt eindrucksvoll, wie Schönheit, Vorfertigung, Modulbau und Holz zusammenpassen. Das Projekt wird von den Schöpfern des Entwurfs, dem Stuttgarter Architekturbüro VON M durch Prof. Dennis Alexander Mueller vorgestellt.

Professorin Annette Hillebrandt präsentiert im zweiten Vortrag des Abends das “Baumaterial Holz im Kontext von Ressourcenschonung und Klimaerwärmung”. Als Gründungsmitglied der Initiative „Bauhaus der Erde“, die sich rund um den Klimaforscher Prof. Dr. Schellnhuber entwickelt hat, geht sie auf die Hoffnungen und Erwartungen ein, die an den Wald und Holzbau geknüpft sind, stellt aber auch kritische Fragen zur Nutzung von Holz und der Weiterentwicklung des Holzbaus.

Die weiteren Termine sind:

  • 18.01.2023 #2: Holzbau in Hamburg
  • 15.02.2023 #3: Next Generation – Zukunft in Holzbau
  • 22.03.2023 #4: Revitalisierung in Holz

Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://hamburger-holzbauforum.de/

„Build in Wood“ am 25. und 26.01.2023 in Hamburg – jetzt günstiger anmelden

Am 25. und 26. Januar 2023 findet zum ersten Mal die Konferenz „Build in Wood“ in Hamburg und damit in Deutschland statt. „Build in Wood“ ist eine ursprünglich dänische Veranstaltungsreihe. Mit der Konferenz in Hamburg soll eine Brücke geschlagen werden zwischen Dänemark und dem norddeutschen Raum und hierfür Planende, Vertretende von Herstellerfirmen und Holzbauunternehmen zusammenbringen. Schwerpunkte des Programms sind Herausforderungen und Lösungen des Holzbaus und beispielhafte Projekte sowohl aus Skandinavien als auch aus Deutschland. Das „Hamburger Holzbauforum“ und das Holzbau-Netzwerk Nord sind auf der Konferenz vertreten und haben einen Veranstaltungsblock mitgestaltet.Das Programm finden Sie unter: https://buildinggreen.eu/buildinwood-hamburg/program/

Vereinsmitglieder und weitere Interessierte erhalten neben den Frühbucherermäßigungen mit dem Rabatt-Code HolzbauNN15 15 % Ermäßigung bei der Anmeldung. Weitere Informationen und Anmeldung auf www.buildinggreen.eu/buildinwood-hamburg

Besser bauen. Mit Holz. Fördermitglied Gebr. Schütt KG und das INNOVATORIUM

Die Liebe zum Holz ist seit 1889 tief in der Gebr. Schütt KG verwurzelt. Die Verpflichtung, nachhaltig mit den Ressourcen unseres Planeten umzugehen, gehört schon lange zu den Leitsätzen des in fünfter Generation geführten Familienbetriebs. So ist die Zertifizierung als klimaneutrales Unternehmen ein weiterer Meilenstein in den kontinuierlichen Bestrebungen, diesen Leitsatz zu erfüllen. Die Gebr. Schütt KG ist spezialisiert auf nachhaltige und energieeffiziente Industrie- und Gewerbebauten, den individuellen Hallenbau sowie den mehrgeschossigen Wohnungsbau.

Als Generalunternehmen liefert Fa. Schütt dabei überwiegend schlüsselfertig. Ob Neubau oder Bestandserweiterung: Für jedes Projekt wird eine Idee entwickelt und individuell umgesetzt. In allen Fragen zu ihrem Bauvorhaben werden die Kunden kompetent beraten und schätzen dieses Rundum-sorglos-Paket sehr. Ein eigenes Architektur- und Ingenieurbüro gehört neben hochmodernen Fertigungsstraßen zum Betrieb. Mit innovativen Holzverbundsystemen und optimierter Komponentenfertigung wird schon heute daran gearbeitet, Lösungen für morgen zu entwickeln.

Ein besonderes Projekt, das Nachhaltigkeit und Energieeffizienz bestens darstellt:

Das INNOVATORIUM – ein Bürokomplex für den Innovationsraum Itzehoe, bestehend aus 3 Bürogebäuden in Holzbauweise mit 3.300 m² zu vermietender Fläche.

Visualisierung

Auf einer massiven Bodenplatte steht das Gebäude in Holzbauweise. Die Fertigung erfolgte im Wesentlichen in den Werkshallen der Fa. Schütt.

Innerhalb EINER WOCHE entstand auf dem Baugrundstück das 3-geschossige Bürogebäude.

Vorgefertigte Elemente stehen für den Einbau bereit.

Zunächst entstand es jedoch am Computer als sogenannter „digitaler Zwilling“. Ein dreidimensionales Modell, in dem jederzeit nachvollzogen werden kann, wo welches Teil im Gebäude verbaut wurde. Das bringt dem gesamten Lebenszyklus des Gebäudes viele Vorteile: angefangen bei den kürzeren und CO2-sparenden Bauzeiten bis zum Rückbau des Gebäudes nach vielen Nutzungsjahren, bei dem problemlos die Einzelteile wiederverwendet werden können. So geht Nachhaltigkeit.

Die 3 Bürogebäude sind schon komplett vermietet. Die ersten Mieter können bereits Ende des Jahres 2022 in das erste Gebäude einziehen. Die beiden weiteren Gebäude werden im 1. Quartal des nächsten Jahres fertiggestellt.

Geschäftsführer Tillmann Schütt bei der Begehung des neuesten Vorzeigeprojekts „Innovatorium“

Bewerbungen bis 14. Juni 2022 für Juniorprofessur Holzbau und Baukonstruktion an der HafenCity Universität Hamburg

Die W1 Juniorprofessur (mit Tenure Track W2) soll zunächst im Fach Holzbau erbracht werden. In der 2. Anstellungsphase soll die Lehrverpflichtung auf Themen der Baukonstruktion erweitert werden. Die Juniorprofessur soll primär das Themengebiet des Holzbaus in Forschung und Lehre vertreten.

Darüber hinaus beinhaltet ein Teil der Lehrverpflichtung auch den Themenbereich der Baukonstruktion. Es werden fundierte wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Erfahrungen den Holzbau betreffend erwartet. Die Bereitschaft zur Weiterentwicklung der aktuellen Lehre sowie die Mitarbeit an disziplinübergreifenden Lehrformaten und interdisziplinären Forschungsprojekten wird vorausgesetzt und durch ein vorhandenes Labor unterstützt.

Die Bewerbungsfrist endet am 14.Juni 2022

Mehr Informationen unter https://informationsdienst-holz.de/fileadmin/Publikationen/Diverse/2022-49_Ausschreibung_W1_Prof_Holzbau_und_Baukonstruktion_final.pdf

*NEUES DATUM* Holzbau-Blick nach Skandinavien – „Build in Wood“ am 25. und 26.01.2023 in Hamburg

*NEUES DATUM* Am 25. und 26. Januar 2023 findet zum ersten Mal die Konferenz „Build in Wood“ in Hamburg und damit in Deutschland statt. „Build in Wood“ ist eine ursprünglich dänische Veranstaltungsreihe. Mit der Konferenz in Hamburg soll eine Brücke geschlagen werden zwischen Dänemark und dem norddeutschen Raum und hierfür Planende, Vertretende von Herstellerfirmen und Holzbauunternehmen zusammenbringen. Schwerpunkte des Programms sind Herausforderungen und Lösungen des Holzbaus und beispielhafte Projekte sowohl aus Skandinavien als auch aus Deutschland. Das „Hamburger Holzbauforum“ und das Holzbau-Netzwerk Nord sind auf der Konferenz vertreten und haben einen Veranstaltungsblock mitgestaltet.Das Programm finden Sie unter: https://buildinggreen.eu/buildinwood-hamburg/program/

Vereinsmitglieder und weitere Interessierte erhalten auf Anfrage einen Rabatt-Code. Weitere Informationen und Anmeldung auf www.buildinggreen.eu/buildinwood-hamburg

Hamburger Holzbauforum #4 SPEZIAL: Wetterschutzkonzepte – wie der Holzbau seine Schäfchen ins Trockene bekommt am 16.03.2022

Die Holzbauprojekte werden in den letzten Jahren rasant größer, höher – und, bekommen jede Menge Haustechnik. Bei größeren Bauvorhaben wird die für den Holzbau wichtige Frage nach dem Wetter- und Feuchteschutz immer komplexer. Besonders die Witterungsschutzmaßnahmen der Bauzeit fordern Planer und Ausführende heraus. Die Referenten Robert Heinicke und Martin Mohrmann berichten im Dialog von ihren Erfahrungen zu temporären Schutzmaßnahmen während der Bauphase, aber auch über den Feuchteschutz im Gebäudeinneren und stellen beispielhaft Lösungsmöglichkeiten, u.a. Überwachungs- und Monitoringsysteme vor.

Weitere Informationen und Anmeldung unter https://hamburger-holzbauforum.de/

1 3 4 5 6 7 8