„Build in Wood“ am 25. und 26.01.2023 in Hamburg – jetzt günstiger anmelden

Am 25. und 26. Januar 2023 findet zum ersten Mal die Konferenz „Build in Wood“ in Hamburg und damit in Deutschland statt. „Build in Wood“ ist eine ursprünglich dänische Veranstaltungsreihe. Mit der Konferenz in Hamburg soll eine Brücke geschlagen werden zwischen Dänemark und dem norddeutschen Raum und hierfür Planende, Vertretende von Herstellerfirmen und Holzbauunternehmen zusammenbringen. Schwerpunkte des Programms sind Herausforderungen und Lösungen des Holzbaus und beispielhafte Projekte sowohl aus Skandinavien als auch aus Deutschland. Das „Hamburger Holzbauforum“ und das Holzbau-Netzwerk Nord sind auf der Konferenz vertreten und haben einen Veranstaltungsblock mitgestaltet.Das Programm finden Sie unter: https://buildinggreen.eu/buildinwood-hamburg/program/

Vereinsmitglieder und weitere Interessierte erhalten neben den Frühbucherermäßigungen mit dem Rabatt-Code HolzbauNN15 15 % Ermäßigung bei der Anmeldung. Weitere Informationen und Anmeldung auf www.buildinggreen.eu/buildinwood-hamburg

Besser bauen. Mit Holz. Fördermitglied Gebr. Schütt KG und das INNOVATORIUM

Die Liebe zum Holz ist seit 1889 tief in der Gebr. Schütt KG verwurzelt. Die Verpflichtung, nachhaltig mit den Ressourcen unseres Planeten umzugehen, gehört schon lange zu den Leitsätzen des in fünfter Generation geführten Familienbetriebs. So ist die Zertifizierung als klimaneutrales Unternehmen ein weiterer Meilenstein in den kontinuierlichen Bestrebungen, diesen Leitsatz zu erfüllen. Die Gebr. Schütt KG ist spezialisiert auf nachhaltige und energieeffiziente Industrie- und Gewerbebauten, den individuellen Hallenbau sowie den mehrgeschossigen Wohnungsbau.

Als Generalunternehmen liefert Fa. Schütt dabei überwiegend schlüsselfertig. Ob Neubau oder Bestandserweiterung: Für jedes Projekt wird eine Idee entwickelt und individuell umgesetzt. In allen Fragen zu ihrem Bauvorhaben werden die Kunden kompetent beraten und schätzen dieses Rundum-sorglos-Paket sehr. Ein eigenes Architektur- und Ingenieurbüro gehört neben hochmodernen Fertigungsstraßen zum Betrieb. Mit innovativen Holzverbundsystemen und optimierter Komponentenfertigung wird schon heute daran gearbeitet, Lösungen für morgen zu entwickeln.

Ein besonderes Projekt, das Nachhaltigkeit und Energieeffizienz bestens darstellt:

Das INNOVATORIUM – ein Bürokomplex für den Innovationsraum Itzehoe, bestehend aus 3 Bürogebäuden in Holzbauweise mit 3.300 m² zu vermietender Fläche.

Visualisierung

Auf einer massiven Bodenplatte steht das Gebäude in Holzbauweise. Die Fertigung erfolgte im Wesentlichen in den Werkshallen der Fa. Schütt.

Innerhalb EINER WOCHE entstand auf dem Baugrundstück das 3-geschossige Bürogebäude.

Vorgefertigte Elemente stehen für den Einbau bereit.

Zunächst entstand es jedoch am Computer als sogenannter „digitaler Zwilling“. Ein dreidimensionales Modell, in dem jederzeit nachvollzogen werden kann, wo welches Teil im Gebäude verbaut wurde. Das bringt dem gesamten Lebenszyklus des Gebäudes viele Vorteile: angefangen bei den kürzeren und CO2-sparenden Bauzeiten bis zum Rückbau des Gebäudes nach vielen Nutzungsjahren, bei dem problemlos die Einzelteile wiederverwendet werden können. So geht Nachhaltigkeit.

Die 3 Bürogebäude sind schon komplett vermietet. Die ersten Mieter können bereits Ende des Jahres 2022 in das erste Gebäude einziehen. Die beiden weiteren Gebäude werden im 1. Quartal des nächsten Jahres fertiggestellt.

Geschäftsführer Tillmann Schütt bei der Begehung des neuesten Vorzeigeprojekts „Innovatorium“

Bewerbungen bis 14. Juni 2022 für Juniorprofessur Holzbau und Baukonstruktion an der HafenCity Universität Hamburg

Die W1 Juniorprofessur (mit Tenure Track W2) soll zunächst im Fach Holzbau erbracht werden. In der 2. Anstellungsphase soll die Lehrverpflichtung auf Themen der Baukonstruktion erweitert werden. Die Juniorprofessur soll primär das Themengebiet des Holzbaus in Forschung und Lehre vertreten.

Darüber hinaus beinhaltet ein Teil der Lehrverpflichtung auch den Themenbereich der Baukonstruktion. Es werden fundierte wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Erfahrungen den Holzbau betreffend erwartet. Die Bereitschaft zur Weiterentwicklung der aktuellen Lehre sowie die Mitarbeit an disziplinübergreifenden Lehrformaten und interdisziplinären Forschungsprojekten wird vorausgesetzt und durch ein vorhandenes Labor unterstützt.

Die Bewerbungsfrist endet am 14.Juni 2022

Mehr Informationen unter https://informationsdienst-holz.de/fileadmin/Publikationen/Diverse/2022-49_Ausschreibung_W1_Prof_Holzbau_und_Baukonstruktion_final.pdf

*NEUES DATUM* Holzbau-Blick nach Skandinavien – „Build in Wood“ am 25. und 26.01.2023 in Hamburg

*NEUES DATUM* Am 25. und 26. Januar 2023 findet zum ersten Mal die Konferenz „Build in Wood“ in Hamburg und damit in Deutschland statt. „Build in Wood“ ist eine ursprünglich dänische Veranstaltungsreihe. Mit der Konferenz in Hamburg soll eine Brücke geschlagen werden zwischen Dänemark und dem norddeutschen Raum und hierfür Planende, Vertretende von Herstellerfirmen und Holzbauunternehmen zusammenbringen. Schwerpunkte des Programms sind Herausforderungen und Lösungen des Holzbaus und beispielhafte Projekte sowohl aus Skandinavien als auch aus Deutschland. Das „Hamburger Holzbauforum“ und das Holzbau-Netzwerk Nord sind auf der Konferenz vertreten und haben einen Veranstaltungsblock mitgestaltet.Das Programm finden Sie unter: https://buildinggreen.eu/buildinwood-hamburg/program/

Vereinsmitglieder und weitere Interessierte erhalten auf Anfrage einen Rabatt-Code. Weitere Informationen und Anmeldung auf www.buildinggreen.eu/buildinwood-hamburg

Hamburger Holzbauforum #4 SPEZIAL: Wetterschutzkonzepte – wie der Holzbau seine Schäfchen ins Trockene bekommt am 16.03.2022

Die Holzbauprojekte werden in den letzten Jahren rasant größer, höher – und, bekommen jede Menge Haustechnik. Bei größeren Bauvorhaben wird die für den Holzbau wichtige Frage nach dem Wetter- und Feuchteschutz immer komplexer. Besonders die Witterungsschutzmaßnahmen der Bauzeit fordern Planer und Ausführende heraus. Die Referenten Robert Heinicke und Martin Mohrmann berichten im Dialog von ihren Erfahrungen zu temporären Schutzmaßnahmen während der Bauphase, aber auch über den Feuchteschutz im Gebäudeinneren und stellen beispielhaft Lösungsmöglichkeiten, u.a. Überwachungs- und Monitoringsysteme vor.

Weitere Informationen und Anmeldung unter https://hamburger-holzbauforum.de/

Hamburger Holzbauforum #3 – 3H – Hamburg HafenCity Holzbau – Wie klingt das? am 23.02.2022

Mindestens „3 mal H“, was jetzt nach Abstandsflächen zu Windrädern in Bayern klingt, verbindet die Themen des dritten Abends des Holzbauforums. In der ersten Hälfte werden uns die Planenden mit dem HAUT in Amsterdam ein spektakuläres neues mehrgeschossiges Holzbauprojekt vorstellen.

In der zweiten Hälfte widmen wir uns in einem weiteren Impuls und einer anschließenden Gesprächsrunde der Frage, wie dem Holzbau bei den zukünftigen großen Bauprojekten in Hamburg der Durchbruch gelingen kann und welche Bedeutung das Bauen mit Holz haben wird. Welche Erfahrungen bestehen aus den bereits realisierten Projekten der Hamburger HafenCity? Warum wurde noch nicht mehr realisiert und warum erscheint der Holzbau bei vielen Entscheidern immer noch als besonderer Exot? Welche Erkenntnisse lassen sich auf weitere Projekte wie auf dem Grasbrook, am Billebogen und in der Science City Bahrenfeld übertragen?

Programm:

  • HAUT Amsterdam
    Andreas Wemmer und Henning Klattenhoff, ASSMANN BERATEN + PLANEN GmbH
  • Holzbau in Ökobilanz und Zertifizierungssystemen
    Dr. Wolfram Trinius, Ingenieurbüro Trinius GmbH

Diskussionsrunde zum Holzbau in der Stadtplanung:

  • Dr. Andreas C. Kleinau, HafenCityHamburg GmbH
  • und den Referenten

Weitere Informationen und Anmeldung unter https://hamburger-holzbauforum.de/

Qualitätssicherung Holzbau – nächstes Netzwerktreffen

Am 10. Februar 2022 haben sich die „Sachverständigen für Qualitätssicherung Holzbau (SQSH)“ zum nächsten Netzwerktreffen versammelt. Neben dem Austausch zur Begleitung der steigenden Anzahl der betreuten Projekte standen verschiedene weitere Punkte auf der Agenda. So berichtete Petra Klempau von der IFB Hamburg über die Neuerungen der Hamburger Holzbauförderung für Nichtwohngebäude.

Einen großen Raum nahm die Diskussion über Konstruktionen von Flachdächern und im Sockelbereich ein, die grundsätzlich nicht den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen und somit z.B. nicht förderfähig sein können. Die Ergebnisse des Austausches werden nun aufbereitet und bis zum nächsten Netzwerktreffen als Handreichung für Planende und Bauherren veröffentlicht.

Ein weiteres Thema waren die Erfahrungen mit der Zertifizierung von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft und der Einholung von FSC/PEFC-Einzelnachweisen bei Lücken in der Lieferkette / Chain of Custody (CoC).

Weitere Informationen zum Qualitätssicherungssystem sind unter https://holzbau-netzwerk-nord.de/qs

Neue Projekte gesucht

Das Holzbau-Netzwerk Nord sucht für neue Publikationen und Aktivitäten Holzbauten im norddeutschen Raum! Sie haben gerade ein Holzbau-Projekt realisiert, befinden sich im Bau oder gerade in der Planung? Dann melden Sie sich bei uns!. Füllen Sie den Steckbrief aus und senden diesen mit einem Bild und einer Bestätigung der Nutzungsrechte an uns zurück. Neben der Veröffentlichung in der Projektdatenbank melden wir uns bei Ihnen mit weiteren Optionen – eine gemeinsame Projektbesichtigung oder Baustellenbegehung, als Stationen eines “Reiseführers zu Holzbauten” oder Grundlage für einen Pressebeitrag…

(Bild: Projekt E153 des Büros keenco3)

Bewerbung als Sachverständiger Qualitätssicherung

Bis zum 18.02.2022 ist die abermalige Bewerbung für die Autorisierung zum Sachverständigen für Qualitätssicherung Holzbau (SQSH) möglich.

Die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) fördert die Verwendung von Holz in der Gebäudekonstruktion im Rahmen der Förderprogramme zum Mietwohnungsneubau und zur Modernisierung von Mietwohnungen sowie im Rahmen des Förderprogramms „Energetische Modernisierung und Holzbau für Nichtwohngebäude“.

An die geförderten Maßnahmen werden durch die IFB Hamburg neben anderen Ansprüchen auch Qualitätsansprüche gestellt, die im Zuge der Umsetzung der Baumaßnahmen eine Qualitätssicherung erforderlich machen. Daher ist diese Qualitätssicherung nach den Förderrichtlinien 2021 der unterschiedlichen Programme verpflichtend vorgesehen.

Für die Aufgabe der Qualitätssicherung werden für die IFB Hamburg Holzbauexperten als „Sachverständige für Qualitätssicherung Holzbau (SQSH)“ durch die „Geschäftsstelle Qualitätssicherung Holzbau“ autorisiert.

Sollten Sie Interesse haben, so möchten wir Sie bitten, die Unterlagen Ihrer Bewerbung postalisch oder per Email bis zum 18.02.2022 an die Geschäftsstelle „Qualitätssicherung im Holzbau“ zu senden:

Geschäftsstelle „Qualitätssicherung im Holzbau“
c/o Holzbau-Netzwerk Nord e.V.
Große Elbstraße 146
22767 Hamburg

qs@holz-netz-nord.de

Die Anforderungen finden sich hier.

Nach Prüfung der Unterlagen und einer positiven Einstufung erhalten Sie eine Einladung zu einem Gespräch zu den bisherigen Erfahrungen und bestehenden Qualifikationen (ggf. anhand eines eigenen Holzbauprojektes und dessen besonderen Anforderungen) und der Diskussion von Schwachstellen und optimierten Umsetzungen anhand eines Modellvorhabens.

Diese ersten Gespräche werden voraussichtlich ab Mitte März 2022 stattfinden.

 

1 3 4 5 6 7