proHolz Student Trophy 24 – woodencity

proHolz Austria und proHolz Bayern rufen zu einem internationalen Wettbewerb für Studierende auf, der sich dem Thema des Nachverdichtens und Weiterbauens von Städten widmet. Im Fokus stehen drei Bauplätze in Wien, auf denen kreative Ideen und Lösungen gesucht werden, um Städte ressourcenschonend mit dem Baustoff Holz weiterzuentwickeln.

Studierende der Fachrichtungen Architektur und Bauingenieurwesen sind aufgerufen, an dem Wettbewerb teilzunehmen. Die proHolz Student Trophy 24 ist mit einem Preisgeld von insgesamt 15.000 Euro dotiert.

Noch bis zum 01. März 2024 können Beiträge eingereicht werden.

Weitere Infos auf https://www.proholz.at/student-trophy

Viertes Holzbauforum “Revitalisierung in Holz” am 22.03.2023

Das Bauen im Bestand nimmt kontinuierlich an Bedeutung zu: Die Forderungen und Maßnahmen zur CO2-Einsparung und Wiederverwendung aber auch die Materialpreisentwicklungen geben dem Baubestand einen größeren Wert. Der adäquate Umgang mit dem Bestand wird zur planerischen Königsdisziplin.

Sieckmann Walther Architekten sind Preisträger des Holzbaupreises für Hamburg und Schleswig-Holstein 2020. In zahlreichen Projekten gelingt ihnen die Neukomposition von Abrissobjekten und modernem Holzbau zu ästhetisch hochwertigen Wohngebäuden. Das prämierte “Haus JS” ist nur eines von mehreren Beispielen, welches Potential sich beim Revitalisieren in Holz mobilisieren lässt.

In der zweiten Hälfte wird es um die serielle Sanierung mit vorgefertigten Holzbauelementen gehen. Kian Giahi wird hierzu u.a. das Projekt Energiesprong Deutschland vorstellen.

Weitere Informationen und Anmeldung unter https://hamburger-holzbauforum.de/hamburger-holzbauforum-4/

Fördermitglied keenco³ stellt sich und das Projekt D27 vor

Das Architektur- und Planungsbüro keenco3 UG (Planungsgesellschaft für Holzbau) ist eines der Fördermitglieder des Holzbau-Netzwerk Nord e.V. Das Büro stellt sich und das Projekt D27 folgendermaßen vor:

Wir sind die Planungsgesellschaft für wirtschaftliches, energieeffizientes und nachhaltiges Bauen und Sanieren mit Holz.
Unser interdisziplinäres Team besteht aus Architekt*Innen, Ingenieur*Innen und Handwerksmeister*Innen, sodass wir Architektur, Technische Gebäudeausrüstung, Bauphysik und Fördermittelberatung aus einer Hand liefern.
Im Team greifen wir auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Projektplanung und -ausführung zurück.
Daher wissen wir, dass die rasche und nachhaltige Bildung eines Bau-Teams aus Planung und Handwerk bereits in den frühen Projektphasen unablässig für einen erfolgreichen Bauablauf ist.
keenco3 versteht sich daher als Schnittstelle auf Augenhöhe zwischen allen beteiligten Akteuren.

Diese Expertise fließt in das Projekt D27 ein.
Das Besondere an dem Projekt ist die Kombination aus der Nachverdichtung (Aufstockung) in Holzbauweise in Kombination mit der energetischen Sanierung des Bestandsobjektes.
Somit konnten 39 Wohnungen im Bestand auf ein hohes energetisches Niveau gebracht werden, was in Zukunft zu niedrigen Energiekosten führt. Aus diesem Grund werden die gesetzlichen Forderungen im Zusammenhang mit der Energieeinsparung (GEG) um ein Mehrfaches erfüllt.

Daten:

  • Sanierung und Aufstockung von 4 Mehrfamilienhäusern
  • Baujahr 1957, Aufstockung in 2021/2022
  • Aufstockung: 1 Vollgeschoss + Dachgeschoss
  • Standort: Hamburg-Eimsbüttel
  • Bestand 39 WE, 2.071 qm Wohnfläche; Aufstockung 14 WE, 973 qm Wohnfläche
  • Gebäudeklasse 5
  • Bestand Effizienzhaus 70; Aufstockung Effizienzhaus 40
  • LP 1-8 Entwurf / Genehmigungsplanung / Ausführungsplanung / Ausschreibung / Vergabe / Bauüberwachung

Weitere Informationen zum Büro unter: https://keenco3.de/

 

Gemeinsam für ein gutes Holzbaujahr 2022!

Der Holzbau-Netzwerk-Nord e.V. wünscht allen Holzbaufreund:innen einen schönen Start in ein erfolgreiches Jahr 2022!

Auch wir haben uns für das kommende Jahr einiges vorgenommen und wollen unsere Aktivitäten weiter ausbauen:

  • Die erfolgreiche Seminarreihe zur Einführung in die Holzbauplanung soll in 2022 wiederholt und dabei weiterentwickelt werden.
  • Für die erste Mai-Woche 2022 planen wir eine Online-Konferenz unter dem Motto „Holzbau bremst Klimawandel – Haben wir genug Holz, um die hohen Erwartungen zu erfüllen?“
  • Hoffentlich noch vor den Sommerferien würden wir uns auch gerne wieder in Präsenz treffen und hoffen auf einen kleinen Sommerempfang.
  • Sie haben ein aktuelles Holzbauprojekt, dass Sie gerne präsentieren wollen? Dann melden Sie sich bei uns für die gemeinsame Organisation einer Baustellen- oder Projektbesichtigung oder melden Sie Ihr Projekt für unsere Projektdatenbank an.

Auch weiterhin freuen wir uns über aktive Unterstützung und neue Mitglieder. Seit 2021 ist auch die Mitgliedschaft als Unternehmen und als Verband, Interessensvertretung oder andere Institution möglich. Mitglieder bzw. Mitarbeiter:innen der institutionellen MItglieder erhalten vergünstigten Zugang zu den Veranstaltungen des Vereins. Mitglieder mit Förderbeitrag werden auf Wunsch in der Außendarstellung des Vereins als offizielle Fördermitglieder geführt.

Mit einer Mitgliedschaft in den ersten zwei Wochen des neues Jahres ist noch eine Teilnahme an der ersten Mitgliederversammlung in 2022 möglich.

Weitere Informationen unter https://holzbau-netzwerk-nord.de/verein/mitglied-werden

 

Sieger des Bundeswettbewerbs HolzbauPlus stehen fest!

Bereits zum fünften Mal hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den HolzbauPlus-Wettbewerb ausgelobt. Ziel ist es, zu einer breiteren Akzeptanz für das Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen beizutragen.

Die Resonanz auf den Wettbewerb spiegelt diese Entwicklung wider. Insgesamt 198 Projekte wurden eingereicht. Aus den Einreichungen wählte eine vom BMEL berufene unabhängige Wettbewerbsjury unter dem Vorsitz des Architekten Frank Lattke die Preisträger aus. Sie erhalten ein Preisgeld von insgesamt 50.000€.

Die ausgezeichneten Bauprojekte sind: 

  • Wohnungsbau MFH/Neubau: Walden 48 (Berlin)
  • Wohnungsbau EFH/Neubau: Der kleine Prinz (Bayern)
  • Wohnungsbau EFH/Sanierung:Sanierung Gesindehaus Kapellendorf (Thüringen)
  • Öffentliche Bauten/Neubau:Schulzentrum Odelzhausen (Bayern)
  • Öffentliche Bauten/Sanierung: Ökologisch nachhaltiger Dachgeschossausbau (Baden-Württemberg)
  • Gewerbliche Bauten/Neubau: Erweiterung Werk II elobau (Baden-Württemberg)
  • Gewerbliche Bauten/Sanierung: Güterbahnhof Remagen (Rheinland-Pfalz)
  • Sonderpreis Innovation: BUGA Holzpavillon (Baden-Württemberg)
  • Sonderpreis für Kindertagesstätten: Neubau Verbundeinrichtung Kita Stadtspatzen + Pädagogisches Forum (Mecklenburg-Vorpommern)
  • Sonderpreis Strohgedämmte Gebäude: Wohnprojekt SPEICHERBOGEN (Niedersachsen)

Eine Broschüre mit allen Preisträgern und allen Wettbewerbsteilnehmern findet sich hier: https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/HolzbauPlus2020.html

Auf der Website zum Wettbewerb ist auch ein Film mit den Preisträgern zu finden: https://www.holzbauplus-wettbewerb.info/

Holzbau-Netzwerk Nord nun auch mit Newsletter

Ab jetzt können Sie sich auch für den eigenen Newsletters des Holzbau-Netzwerk-Nord e.V. anmelden (siehe rechte Sidebar). Über diesen erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen über Aktivitäten des Vereins und weitere Neuigkeiten.

 

 

(Foto: www.tatmotive.de)

Melden Sie sich hier an: