Hamburger Holzbauforum 2024/25 startet am 20. November

Am 20. November 2024 beginnt abermals das vierteilige Hamburger Holzbauforums 2024/2025 und lädt dazu ein den Blick auf besondere Holzbau-Projekte zu richten, sich mit anderen Holzbauaffinen Menschen auszutauschen und die neusten Praktiken kennenzulernen.

Am ersten Abend der Veranstaltungsreihe in der Freien Akademie der Künste e.V. geht es bei “Timber Trophies” rund um preisgekrönte und preisverdächtige Bauprojekte, in denen der Holzbauentwurf nicht nur in Bezug auf seine Nachhaltigkeit, sondern insbesondere gestalterisch überzeugen kann. 

Mit dem Landesmuseum für Völkerkunde in Molfsee gelingt PPP architekten + stadtplaner eine “Verflechtung von Tradition und Moderne in Form einer Neuinterpretation des niederdeutschen Hallenhauses” mit einer ungewöhnlichen Holzkonstruktion, so die Würdigung der Jury bei Vergabe des Holzbaupreises 2024 Schleswig-Holstein und Hamburg. Klaus-H. Petersen stellt uns den Preisträger und weitere Holzprojekte des Planungsbüros vor. 

Dass die Dänen kreativ mit Holz umgehen und gestalten können, durften wir im Hamburger Holzbauforum schon häufiger bewundern. Am heutigen Abend stellt uns Tanja Jauernig als Vertreterin der ADEPT Architekten aus Kopenhagen und Hamburg deren beeindruckendes Holzbau-Portfolio vor – darunter eines der größten Holzbauprojekte Deutschlands, das in Wandsbek entstehen soll. 

An den weiteren drei Abenden des Hamburger Holzbauforums wird es um Holzbau-Techniken, besondere Holzbauten in Norddetuschland und die Nachhaltigkeit im Holzbau gehen.

  • #1 – 20. November 2024: Timber Trophies – Neue Holzbaupreisträger
  • #2 – 15. Januar 2025: Technik, die begeistert!
  • #3 – 12. Februar 2025: Der besondere Holzbau in Norddeutschland
  • #4 – 26. März 2025: Nachhaltigkeit im Holzbau

Für Interessenten von der gesamten Veranstaltungsreihe kann auch ein Kombiangebote in Höhe von 130,- € anstelle von 39,- € pro Veranstaltungsabend erworben werden.

Weitere Infos und Anmeldung unter: https://hamburger-holzbauforum.de/

Jetzt anmelden: Mit Holz-, Modul- und Hybridbauweise auf dem Weg zur Kreislauffähigkeit

Am 26. September 2024 findet das Online-Vertiefungsmodul der “Effiziente Gebäude” Fachkonferenz statt und lenkt den Blick auf das kreislaufgerechte Bauen. Das Online-Seminar startet mit Prof. Ludger Dederich, Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR), und der Thematik Bauen mit Holz als nachhaltigem, kreislauffähigem Baumaterial.

Anhand verschiedener Projekte wird es einen Einblick in die aktuellen Chancen und Problematiken des Bauens mit Holz in Deutschland gegeben. Doch Holz allein löst nicht das Problem des kreislauffähigen Bauens. Wir brauchen zusätzlich andere Materialien und Möglichkeiten, um Gebäude klimagerecht und kreislauffähig zu gestalten. Entsprechend zeigen weitere Projekte alternative Baustofflösungen und Energiekonzepte des nachhaltigen Bauens auf.

Referenten:

  • Prof. Ludger Dederich, Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR)
  • Bernd Volkenannt, DGM Architekten
  • Thees Hargus, ZÜBLIN Timber GmbH

Noch kurzfristig anmelden unter: www.effiziente-gebaeude.de 

Jetzt anmelden! “Effiziente Gebäude”-Fachkonferenz am 16. und 26. September 2024

Am 16. September 2024 ist es wieder soweit: Bei der “Effiziente Gebäude” Fachkonferenz haben Sie die Möglichkeit sich mit Akteuren aus den Bereichen Energiewende, Energieeffizienz und Nachhaltiges Bauen auszutauschen, Strategieansätze zur Umsetzung der angestrebten Klimaneutralität kennenzulernen sowie einen Einblick in Projekt-Beispiele mit Lösungen zum klimagerechten Bauen zu erhalten.

Ergänzt wird die Fachkonferenz durch das Online-Vertiefungsseminar “Mit Holz-, Modul- und Hybridbauweise auf dem Weg zur Kreislauffähigkeit” am 26. September 2024. Hier geht es um Lebenszykluskosten und Kreislauffähigkeit.

Weitere Informationen zum Programm, Fortbildungspunkten und Frühbucherrabatten der “Effizienten Gebäude”-Fachkonferenz und dem Online-Vertiefungsseminar zum Thema Holz finden Sie unter: https://effizientegebaeude.de/

Forschungsarchiv und Schulungsplattform vom INFORMATIONSDIENST HOLZ

Das Forschungsarchiv vom INFORMATIONDIENST HOLZ besteht nun schon seit fast zwei Jahren und bietet Wissen zur Holzverwendung im Bauwesen. Veröffentlicht werden anwendungsorientierte Ergebnisse aus der Holzforschung und Entwicklung. Der neuester Beitrag ist der Schlussbericht zum Verbundvorhaben TIMpuls der TUM.

Mit der neuen Schulungsplattform, gefördert von der DBU, werden die Forschungsergebnisse aufgegriffen und mit digitalen Bildungsangeboten für Planer und Ausführende zugänglich gemacht. Zum Thema ‘TIMpuls’ ist auf unserer Schulungsplattform bereits jetzt ein Kurs ‘Arbeiten mit Dataholz und Brandschutznavigator’ verfügbar, in Kürze wird eine Einführung zum Thema Brandschutz im Holzbau folgen.

Mehr auf https://informationsdienst-holz.de/details/forschung-und-fortbildung-auf-einer-plattform