
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
August 2022
Bauen mit Holz in Hamburg: Grundlagen – IFB Förderung – Qualitätssicherung Holzbau
Der mehrgeschossige Holzbau fordert uns als Planende heraus: Er braucht mehr und andere Überlegungen, ein fundiertes Wissen über Baugesetzgebung und technische Baubestimmungen und eine frühzeitig detaillierte und integrale Planung, Der klassische Planungsprozess im Bauwesen, geprägt durch die mineralische Massivbauweise, führt im Holzbau nicht zum Erfolg. Die Anforderungen an die modernen Holzbaukonstruktionen sind erheblich komplexer geworden und bedürfen intensiver ingenieurmäßiger Betrachtung im Planungsablauf. Schon die Tatsache, dass mehrgeschossiges Bauen mit Holz stets eine Vorfertigung impliziert, führt zu zusätzlichen Anforderungen aus Elementierung,…
Erfahren Sie mehr »September 2022
Kongress “Build In Wood” in Hamburg
Am 6. und 7. September 2022 findet in Hamburg das Erstlingswerk der für einen regelmäßigem Turnus vorgesehenen Konferenz 'Build in Wood' unter Beteiligung namhafter Planer statt. Als Referenten und Gesprächspartner beteiligen sich aus Norwegen Voll Architects, Helen & Hard, Hammer Lassen Architects, aus Dänemark C.F. Møller Architects oder auch deutsche Kollegen von Sauerbruch Hutton, Assmann Beraten und Planen und die Projektentwickler Primus Development. Auf der 'Build in Wood' trifft sich die bauende und planende Branche, um zu erörtern, wie man…
Erfahren Sie mehr »Nordbau 2022 – Holzbautag der LFG Zimmer „Holzrahmenbau – aktueller denn je“
Traditionen sind wichtig und müssen gepflegt werden. Daher freuen wir uns ganz besonders in diesem Jahr wieder den traditionellen Weg gehen zu dürfen – einfach und persönlich und fernab von virtuellen Meetings. Die Landesfachgruppe Zimmerer und Holzbau lädt daher herzlich zum Holzbautag am 08.09.2022 im Rahmen der NordBau ein. In diesem Jahr dreht sich alles rund um das Thema: Holzrahmenbau. Der Holzbau hat insbesondere in den letzten zwei Jahrzehnten große Sprünge gemacht, bei denen sich insbesondere der Holzrahmenbau als moderne…
Erfahren Sie mehr »11. Internationaler Holz[Bau]Physik-Kongress
+++ NEU: Alternativ auch als Online-Teilnahme buchbar +++ Der 11. Internationale HolzPhysik-Kongress steht ganz im Zeichen des Feuchte- und Holzschutzes. Von der Planungsphase bis zur Fertigstellung eines Gebäudes ist es das Ziel, unplanmäßige Feuchtebelastungen im Bauteil zu vermeiden. Mit größer werdenden Gebäuden entstehen hierbei auch neue Herausforderungen beim Baustellenmanagement. Nicht nur muss vieles im Vorfeld geplant sein, die Baustelle benötigt auch eine gut durchdachte Organisation. Natürlich darf auch der „normale“ Feuchteschutz im Vortragsprogramm nicht fehlen. So wird ein Blick in…
Erfahren Sie mehr »Schallschutz im Holzbau – Grundlagen, Bemessung und zeitgemäße Konstruktionen
Die Zahl der Mehrfamilienwohnhäuser in Deutschland steigt stetig an. Zusammen mit einer steigenden Holzbauquote erschließt auch der Holzbau zunehmend dieses Marktsegment. Die Anforderungen an den Schallschutz sind in Gebäuden mit einer Nutzungseinheit deutlich geringer als in Gebäuden mit mehreren Nutzungseinheiten. Der Schallschutz stellt zusammen mit dem Brandschutz ein Feld im Holzbau dar für welches bis dato nur wenige Planungsdaten vorlagen. Die Bauschäden die aus bauakustisch fehlerhafter Planung oder Ausführung resultieren sind mit immensen Kosten verbunden. In der Vergangenheit wurde die…
Erfahren Sie mehr »Von der Planung, über die Baustelle bis zum Betrieb – BIM optimal im modernen Holzbau einsetzen
Die Integration und Anwendung von Building Information Modelling (kurz: BIM) bringt technische und wirtschaftliche Vorteile mit sich. Innerhalb dieses Workshops erörtern Sie gemeinsam mit Dominik Philipp von Dietrich | Untertrifaller Architekten und anderen teilnehmenden Fachexperten, wie die notwendigen Prozesse und Datenmodelle in der Praxis erfolgreich angewandt werden können, um die Lücke zwischen Planung und Realisierung auf der Baustelle bis hin zum Betrieb zu schließen. Der Fokus wird dabei auf dem Holzbau und den unterschiedlichen Methoden zur Zusammenarbeit, die zu einem…
Erfahren Sie mehr »Veranstaltungsreihe: Auf Zukunftskurs – Öffentliches Bauen mit Holz
Die Veranstaltungsreihe „Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz“ erfreute sich 2021 ungebrochenen Zuspruchs. Kein Wunder, denn ohne nachhaltig und klimafreundlich errichtete Gebäude wäre die von der Bundesregierung für das Jahr 2045 angestrebte Klimaneutralität in Deutschland schwerlich umsetzbar. Die Reihe zum zukunftssicheren öffentlichen Bauen mit Holz findet deshalb 2022 ihre Fortsetzung. Eine Komplettlösung in Holz – wie innovative Stadtplanung und soziale Aspekte mit zukunftstauglichen Baukonzepten verknüpft werden können, stellt die FNR Ihnen im September am Beispiel eines deutschlandweit bislang einmaligen Achtgeschossers in…
Erfahren Sie mehr »Nachhaltig bauen: Nachwachsende Baustoffe
Die begrenzte Verfügbarkeit von mineralischen, fossilen und metallischen Materialien in Kombination mit den eingeschränkten Nachnutzungspotenzialen der mineralischen und fossilen Materialien lenkt den Fokus auf die nachwachsenden Rohstoffe. Das Seminar beschäftigt sich mit den Potenzialen, aber auch mit limitierenden Faktoren in der Anwendung und Kultivierung von ausgewählten nachwachsenden Rohstoffen. Welche Möglichkeiten in der Anwendung bieten die einzelnen nachwachsenden Rohstoffe im Bauwesen? Neben dem Hauptbaustoff Holz befasst sich das Seminar mit den global verfügbaren nachwachsende Rohstoffe Stroh und Hanf sowie die regional…
Erfahren Sie mehr »Zertifikatsprogramm “TUM.wood – mit Holz bauen”
Im Zertifikatsprogramm “TUM.wood – mit Holz bauen” werden die aktuellsten ökologischen, ökonomischen, technischen und architektonischen Fachkenntnisse des modernen Holzbaus vermittelt. Die Expert*innen der TUM bringen den Teilnehmenden wissenschaftliche Sachverhalte praxistauglich nahe und versetzen sie in die Lage, die Anforderungen des Planens und Bauens mit Holz zu verstehen und fachgerecht umzusetzen. Dabei wird das notwendige Wissen um Architektur, Konstruktion und Regelwerk ebenso behandelt wie holzbauspezifische Planungsprozesse, Ökobilanzierung und Kreislaufwirtschaft. Module: Modul 1: Architektur & Regelwerk Modul 2: Planung der Planung…
Erfahren Sie mehr »10. Norddeutscher Holzbautag: „Moderner Holzbau – Schon Heute an Morgen denken“
Die anstehenden Bauaufgaben werden immer größer, anspruchsvoller und sollen nachhaltig sein. Dazu kommen die Wünsche der privaten und öffentlichen Bauherren nach kurzer Bauzeit, nach Planungs- und somit Kostensicherheit und nach Wohngesundheit. Darauf liefert der nachwachsende und klimaneutrale Baustoff Holz genau die richtigen Antworten. Um die ehrgeizigen Ziele zur Ausweitung des Holzbaus zu erreichen, schauen wir auf die aktuelle und zukünftige Versorgungssicherheit mit Holz, zeigen zeitgemäße Ausführungen / Konstruktionen und stellen realisierte Projekte von groß bis klein vor. Die Fachvorträge werden…
Erfahren Sie mehr »