Roots, Hamburg

 

Das Hochhaus “Roots” ist das höchste Holz-Hybridhochhaus in Deutschland und setzt mit 18 oberirdischen Stockwerken neue Maßstäbe für die Massivholzbauweise im urbanen Kontext. Im Quartier Elbbrücken der Hamburger HafenCity vereint das “Roots” Ausstellungs-, Büro- und Wohnflächen.

Mit der Realisierung des “Roots” setzt der Bauherr einen weltweit beachteten Meilenstein im urbanen Holzbau in der Hansestadt Hamburg. Insgesamt entstanden auf dem Areal in der HafenCity 181 Wohneinheiten, davon 128 Eigentumswohnungen und 53 öffentlich geförderte. Eine Fläche von insgesamt 4.000 m² wurde von der Deutschen Wildtier Stiftung bezogen und wird als Ausstellungsfläche sowie Büro- und Gastronomienutzung genutzt.

Alle Obergeschosse sind mit Massivholzdecken und -Innenwänden errichtet, lediglich Unter- und Erdgeschoss sowie Erschließungskerne des Hybridbaus wurden als Stahlbetonkonstruktion realisiert. Insgesamt wurden im Rahmen der Realisierung 5.500 m³ Nadelholz verbaut. Die Konzeption ermöglichte die Erstellung von kompakten Fertigteilen und damit eine schnelle Umsetzung. Eine Fassade aus Glas gewährleistet den Brand-, UV- und Feuchteschutz.

Diese Bauweise trägt nicht nur zur Reduktion des CO2-Fußabdruckes bei, sondern begrenzt auch Lärmemissionen bei der Umsetzung und lässt ein gesundes Raumklima entstehen. Verschiebbare Glaselemente schützen die umlaufenden Loggien vor Wind und Wetter.

   
Standort Lucy-Borchard-Straße 4, 20257 Hamburg
Baujahr 2024
Wohn- bzw. Nutzfläche [m²] 36.200 m²
Wohneinheiten 181
Geschosse 18
   
Bauherr/Bauträger Garbe WSH GmbH & Co. KG
Architekt Störmer Murphy and Partners GbR
Tragwerksplanung Assmann Beraten + Planen GmbH
Bauleitung Garbe WSH GmbH & Co. KG
Holzbau Rubner Holzbau
Bauphysik/Energieberater Krebs + Kiefer Ingenieure GmbH
Haustechnikplaner Störmer Murphy and Partners GbR
   
Konstruktion  
Bauweise Holzskelettbau mit aussteifendem Stahlbetonkern
Gründung Massive Bodenplatte mit Großbohrpfählen
Primärkonstruktion Holzbau ab 3.OG im Turm und 1.OG im Riegel
Außenwände Aufgelöste Massivholzwand
Geschossdecken Brettsperrholz
Dach/oberste Geschossdecke Brettsperrholz im Turm und Stahlbeton im Riegel
Innenwände Aufgelöste Holzmassivwand
Treppenhauswände Stahlbeton