Holzbau Nordkante in Hamburg-Neugraben

Bildquelle 1-3: Thorsten Scherz
Bildquelle 4+5: BWS

Das Projekt Nordkante entstand aus dem von der IBA ausgeschriebenen Wettbewerb “Geschosswohnungsbau an der Nordkante” in Neugraben. Der Entwurf eines Mehrfamilienhauses nach dem Konzept des “preisgedämpften Geschosswohnungsbaus im Eigentum” konnte die Jury überzeugen. Das Konzept des im Dezember 2020 fertiggestellten Gebäudes sieht vor, kostengünstige Eigentumswohnungen als Pendant zur sozialen Wohnraumförderung der Stadt Hamburg zu verstehen.

Dem viergeschossigen Gebäude liegt eine einfache Kubatur zugrunde, die die Voraussetzung für eine kostengünstige Bauweise schafft. Auf einer Bruttogeschossfläche von ca. 1.470 m² sind 15 Wohnungen mit zwei bis drei Zimmern entstanden, die sich an der Maximalgröße für öffentlich geförderten Wohnungsbau orientieren.

   
Projektname Holzbau Nordkante
Baujahr 2019
Wohn- bzw. Nutzfläche [m²] 1.210
Wohneinheiten 14
Geschosse 4
Beheiztes Volumen [m³] 4.141
Hüllfläche [m²] 1.974
Faktor A/V 0,29
   
Bauherr/Bauträger Nordkante modernes Bauen mit Holz GmbH & Co. KG
Architekt Bosse Westphal Schäffer Architekten und Sachverständige PartGmbB
Tragwerksplanung Gebr. Schütt KG (GmbH & Co.)
Bauleitung Gebr. Schütt KG (GmbH & Co.)
Holzbau Gebr. Schütt KG (GmbH & Co.)
Bauphysik/Energieberater Bosse Westphal Schäffer Architekten und Sachverständige PartGmbB
   
Konstruktion  
Bauweise Massivholzbau
Gründung Stahlbeton-Flachgründung mit Streifenfundamenten
Außenwände Brettsperrholz mit mineralischem WDVS und Holzverschalung Lärche senkrecht
Geschossdecken Spannbeton-Fertigdecken
Dach/oberste Geschossdecke Spannbeton-Fertigdecken
Innenwände Brettsperrholz
Treppenhauswände Brettsperrholz
   
Haustechnik  
Heizung Anschluss an Nahwärmenetz mit Kraft-Wärmekopplung fossil
Warmwasser Anschluss an Nahwärmenetz mit Kraft-Wärmekopplung fossil
Lüftung Fensterlüftung
Stromversorgung anteilig Photovoltaik
   
Förderstandard Effizienzhaus 40
spez. Primärenergiebedarf 25,1 kWh/m²a
spez. Endergiebedarf 54,1 kWh/m²a
Transmissionswärmeverlust 0,233 W/(m²K)